Toyota: Skalierbare Softwareplattform für SDVs

Im neuen Toyota RAV4 wurde u.a. das zentrale Display des Multimediasystems mit dem Arene SDK entwickelt, das Bestandteil der SDV-Softwareplattform von Toyota ist. © Toyota

Als erstes Modell nutzt der Toyota RAV4 die in Eigenregie entwickelte Software-Plattform Arene und profitiert dadurch von zahlreichen fortschrittlichen Funktionen. Diese heben laut dem Unternehmen Sicherheit und Komfort auf ein höheres Niveau und legen so das Fundament für eine softwaredefinierte Zukunft.

Arene ermöglicht mithilfe eines einheitlichen, menschenzentrierten Ansatzes die sichere und skalierbare Entwicklung und Anwendung von Software.

Die Arene-Plattform basiert auf drei zentralen Säulen:

  • Das Arene Software Development Kit (SDK)
  • Die Arene-Tools
  • Arene Data

Das Arene SDK bildet die Grundlage für einen einheitlichen Software-Entwicklungszyklus, der die Bereiche Design, Kodierung, Erprobung, Bereitstellung und Wartung umfasst. Es hilft dabei, die Software von der Hardware zu entkoppeln. So lassen sich modulare Software-Komponenten erstellen, die über mehrere Anwendungen und Modelle hinweg verwendet werden können.

Im neuen, noch nicht homologierten Toyota RAV4 bildet das Arene SDK die Basis für den integrierten Sprachassistenten, das zentrale Display des Multimediasystems und die neueste Version von Toyota Safety Sense (TSS), das verschiedene Assistenz- und Sicherheitssysteme bündelt.

Die Arene-Tools umfassen verschiedene Werkzeuge, mit denen sich Software in virtuellen Umgebungen visualisieren, testen, validieren und verwalten lässt. Dadurch wird der Bedarf an physischen Prototypen reduziert, die Entwicklungszyklen für alle Fahrzeugmodelle werden beschleunigt und die Zeit bis zur Markteinführung neuer Funktionen wird verkürzt.
Mit diesen fortschrittlichen Simulationswerkzeugen werden verschiedene Fahrszenarien und andere sicherheitsrelevante Funktionen des Toyota RAV4 getestet.

Mithilfe der modernen Dateninfrastruktur Arene Data können, die Zustimmung der Autobesitzers vorausgesetzt, Fahrdaten sicher gesammelt und analysiert werden. Diese Daten dienen als Basis für Over-the-Air-Updates und kontinuierliche Softwareverbesserungen. Der neue Toyota RAV4 unterstützt diese Datenerfassung.

Zudem nutzt Toyota KI-Modelle, um mithilfe künstlicher Intelligenz die Objekterkennung in der Fahrzeugumgebung, die Überwachung des Fahrers sowie Verbesserungen an der Benutzeroberfläche von Toyota Safety Sense vorzunehmen. (jr)

Link zur Originalmeldung