Neuigkeiten aus Forschung&Entwicklung
Haben Sie auch interessante Forschungsarbeiten, die für das Automotive-Ökosystem interessant sind? Bitte kurze Nachricht (mit Link zur Meldung/zum Paper) an news@aee.info.
Neuigkeiten aus Forschung&Entwicklung
Haben Sie auch interessante Forschungsarbeiten, die für das Automotive-Ökosystem interessant sind? Bitte kurze Nachricht (mit Link zur Meldung/zum Paper) an news@aee.info.
Logikprozess A14 ist eine Weiterentwickelung des N2-Prozesses und soll 2028 in Produktion gehen. Der N3A-Prozess durchläuft AEC-Q100-Grade-1-Qualifizierung. […]
Porsche Engineering setzt Smartphones zur Verkehrszeichenerkennung ein und vergleicht die so gewonnenen Informationen zur Validierung mit den Ergebnissen der im Fahrzeug integrierten ADAS-Funktion. […]
Auf Basis jüngster Entwicklungen in der Leistungselektronik entstand ein Wechselrichter, der hohe Energiemengen bei geringer Induktivität auf kleinstem Raum verarbeitet – mit einer gemessenen Spitzen-Effizienz von 98,7%. […]
Mit dieser Technologie sind die von Metallkernleiterplatten aus Aluminium bekannten guten Wärmeabführungseigenschaften auch für das noch leichtere Metall Magnesium zugänglich. […]
Eröffnung des E|Road-Centers am 10. April 2025 im Cleantech Innovation Park in Hallstadt bei Bamberg. […]
Live-Demo im Rahmen des PoDIUM-Projekts zeigt kooperatives Agieren vernetzter Fahrzeuge bei einer blockierten Fahrspur auf einer zweistreifigen Straße mit Gegenverkehr. […]
Für die Studie wurden die Magnetfelder an den Sitzplätzen von 14 verschiedenen Pkws der Baujahre 2019 bis 2021 in unterschiedlichen Betriebszuständen gemessen und bewertet. […]
Meta-Marktanalyse des Fraunhofer ISI liefert detaillierte Einblicke in den globalen Graphen-Markt mit Fokus auf die drei Anwendungsbereiche Verbundwerkstoffe, Batterien und Elektronik. […]
Porsche Engineering entwickelt eine KI, die Fahrkomfort objektiv bewertet. Basierend auf Sensordaten und menschlichen Einschätzungen unterstützt sie effizientere Fahrwerksabstimmungen – künftig auch für den Serieneinsatz. […]
Aptera hat sein solarbetriebenes Testfahrzeug Hermes auf eine mehr als 300 Meilen (ca. 483 km) lange Reise über die I40 und die Route 66 geschickt und dabei einen Energieeinsatz von 122 Wattstunden pro Meile (75,78 […]
© ContentScouts