
Lauterbach ist der führende Hersteller von modernsten Entwicklungswerkzeugen für Embedded Systeme mit mehr als 40 Jahren Erfahrung. Als international etabliertes Unternehmen beliefert Lauterbach Kunden in aller Welt, arbeitet mit allen Halbleiterherstellern zusammen und wächst stetig. Am Hauptsitz in Höhenkirchen bei München entwickelt und produziert das Ingenieursteam unter der Marke TRACE32 leistungsfähige und spezialisierte, einfach zu bedienende Entwicklungswerkzeuge. Tochtergesellschaften in Großbritannien, Italien, Frankreich, Tunesien, an der Ost- und Westküste der USA, in Japan und China sowie hochqualifizierte Vertriebs- und Support-Ingenieure in vielen weiteren Ländern machen die gesamte Produktpalette von Lauterbach weltweit verfügbar.
Lauterbach.com | LinkedIn | Youtube
-
Fachbeitrag: Was müssen Entwicklungstools für SDVs können?
Der Text behandelt die Anforderungen an Debug- und Tracing-Tools für zonale und zentrale Fahrzeugarchitekturen und stellt ihnen die Merkmale der Trace32-Software von Lauterbach gegenüber, wobei sowohl hardware- als auch softwareseitige Aspekte sowie die Unterstützung heterogener Betriebssysteme und virtueller Targets beleuchtet werden. […]
-
Lauterbach: TRACE32 unterstützt NXP S32K5 Automotive-SoCs
Die Unterstützung umfasst sowohl das gleichzeitige Debugging der Prozessorkerne als auch die nicht-invasive Erfassung von Prozessor-Traces. […]
-
Lauterbach: Debugging-Tool für virtuellen Infineon-RISC-V-Prototyp
Die TRACE32-Entwicklungswerkzeuge von Lauterbach unterstützen jetzt den virtuellen RISC-V Prototypen von Infineon. […]
-
Lauterbach: Neue Debugger-Generation
Debugger PowerDebug X51 löst PowerDebug X50 ab und bringt zahlreiche Verbesserungen wie die Möglichkeit zur gemeinsamen Nutzung eines Targets bei verteilten Teams. […]
-
Lauterbach: Mitgliedschaft in der SOAFEE SIG
Als Mitglied der industriegeführten Initiative unterstützt Lauterbach die Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge. […]
-
Lauterbach: Arm-Software virtuell entwickeln und auf Arm-Hardware in der Cloud ausführen
Arm RD-1 AE ist als virtuelles Modell auf der virtuellen Hardware-Plattform von Corellium verfügbar und kann auf Arm-Hardware in der Cloud ausgeführt und mit Lauterbach-Tools debugged werden. […]
16 Trackbacks / Pingbacks
Kommentare sind deaktiviert.