Elektrobit hat bekannt gegeben, dass seine Implementierung der AUTOSAR-konformen Basissoftware EB tresos AutoCore jetzt auch die Programmiersprache Rust unterstützt, um die Entwicklungsproduktivität und die Cybersicherheit zu verbessern. EB tresos bietet nun eine nahtlose Integration und entwicklerfreundliche Sprachbindungen für AUTOSAR Application SWC sowohl in C als auch in Rust. Darüber hinaus kann das Build-System Anwendungen in Abhängigkeit von der verwendeten Sprache erstellen, so dass Entwickler sofort mit der effektiven Arbeit beginnen können, einschließlich der Unterstützung für das statische Code-Analyse-Tool „Clippy“ von Rust. Elektrobit bietet Support für Rust als Teil der Produktlinie und bietet eine „Getting Started“-Tour mit weiteren Hintergrundinformationen und einer praktischen Übung an. Dieser Workshop soll Kunden dabei helfen, Rust für die zukünftige Steuergeräteentwicklung zu evaluieren. Er kombiniert Wissenstransfer, praktische Beispiele und Erklärungen zu den neuen Produktfunktionen. (oe)
Ähnliche Artikel
Elektrobit: EB tresos unterstützt jetzt AUTOSAR-Release R20-11
Die neue Software von Elektrobit unterstützt das AUTOSAR-Release R20-11 und bietet Cybersecurity-Intrusion-Detection, Onboard-Diagnose sowie OTA-Firmware-Updates. […]
Tech Paper: Effizientere Nutzung von Multi-Core-ECUs durch Verteilung des AUTOSAR-Kommunikationsstacks
In diesem Tech Paper vonElektrobit wird gezeigt, wie die durch eine geschickte Verteilung des AUTOSAR-Kommunikationsstacks die Leistungsfähigkeit von Multi-Core-Steuergeräten in der Automobilindustrie effizienter genutzt werden kann. […]
ETAS setzt auf Rust
ETAS hat heute die Einführung der Programmiersprache Rust für künftige Embedded Software bekannt gegeben und signalisiert damit einen Paradigmenwechsel hin zu einer sichereren, zuverlässigeren und effizienteren Softwareentwicklung im Automobilbereich. […]