Synopsys: Erfolgreiche Validierung von Rust in AUTOSAR Classic

The figure shows the high-level architecture for integrating a Rust SWC into a Level 1 vECU in order to communicate with a C-based SWC via the RTE generated by Synopsys Silver. (© Synopsys)

Mit der steigenden Komplexität von Fahrzeugsystemen sehen viele Experten in Rust eine langfristige Alternative zu C. Die Verwendung von Rust in einem neuen Projekt mag unkompliziert wirken, doch die Integration in einen bestehenden, C-basierten AUTOSAR Classic-Stack ist ein weitaus praxisnäheres und realistisches Szenario.

Dank der Interoperabilität von Rust mit C lassen sich jedoch wichtige Komponenten des AUTOSAR Classic-Stacks wie RTE, BSW und MCAL weiterhin nutzen. Gleichzeitig können neue AUTOSAR-Softwarekomponenten (SWCs) direkt in Rust entwickelt oder bestehende SWCs schrittweise von C auf Rust migriert werden. Dies ermöglicht eine schrittweise Einführung von Rust in der Automobilsoftwareentwicklung, ohne bewährte Strukturen vollständig aufzugeben.

Synopsys hat diesen Trend aktiv aufgegriffen und erfolgreich Rust-basierte Softwarekomponenten (SWCs) auf AUTOSAR Classic ECUs validiert. Dabei kamen virtuelle Steuergeräte (vECUs) und Software-in-the-Loop (SiL)-Tests mit der Synopsys Silver-Plattform zum Einsatz. Die Ergebnisse der Validierung zeigen:

  • Höhere Software-Sicherheit: Rust verhindert kritische Laufzeitfehler bereits in der Entwicklungsphase.
  • Effiziente, hardwareunabhängige Tests: SiL ermöglicht eine frühzeitige und ressourcenschonende Validierung.

Mit dieser erfolgreichen Implementierung ist Synopsys Silver eines der ersten Virtualisierungstools, das Rust-basierte Simulationen in der Automobilentwicklung unterstützt. (oe)

Link zur Produktseite

Weitere Informationen (Blogartikel)