Möglichst früh zu erkennen, wie schwer sich Insassen bei einem bevorstehenden Unfall möglicherweise verletzen, ist nicht nur wichtig, um die Unfallfolgen zu minimieren. Auch Rettungsmaßnahmen lassen sich so besser organisieren. Welchen Beitrag Künstliche Intelligenz dazu genau leisten kann, untersucht Continental im Rahmen von VorSAFe-D. Mithilfe von KI können beispielweise sicherheitsrelevante Systeme, wie die e-Call-Auslösung, Airbags oder Sicherheitsgurte, noch gezielter auf die Bedürfnisse einer Situation abgestimmt und ausgelöst werden. Am Förderprojekt sind mehrere namhafte Firmen der Automobilindustrie unter der Leitung der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) beteiligt. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, kurz StMWi, fördert den Beitrag von Continental zum Entwicklungsprojekt VorSAFe-D mit 75.000 Euro. (oe)
Ähnliche Artikel

Branchen-News
Continental: KI-Büro in Berlin
In Berlin wird an Techniken wie maschinelles Sehen, Hybride KI oder Automatisiertem Data Labelling gearbeitet und entsprechende Anwendungen rund um Autonomes Fahren und Robotik entwickelt. […]

Branchen-News
Continental und Synopsys beschleunigen Softwareentwicklung
Verzahnung der vECU-Tools mit cloudbasierter Entwicklungsumgebung CAEdge ermöglicht schnellere SDV-Entwicklung auf Basis digitaler Zwillinge. […]

News
Continental: Virtuelles Steuergerät verkürzt die Entwicklungszeit
Das virtuelle elektronische Steuergerät (vECU) verkürzt die Entwicklungszeit um bis zu zwölf Monate und hilft Automobilherstellern, Probleme früher im Entwicklungszyklus zu erkennen. […]