
Synopsys baut seine langjährige Partnerschaft mit Arm weiter aus. Im Rahmen der Zusammenarbeit unterstützt Synopsys nun auch das neue Arm Zena Compute Subsystem (CSS), eine auf Automobilanwendungen optimierte Plattform.
„Die Ära KI-definierter Fahrzeuge erfordert cloud-native Entwicklungsansätze. Mit Arm Zena CSS und Partnern wie Synopsys ermöglichen wir Entwicklerteams, innovative Funktionen schneller, sicherer und effizienter zu realisieren“, so Suraj Gajendra, Vice President Automotive Products & Software Solutions bei Arm.
Für die Validierung von Performance und Energieverbrauch stellt Synopsys hardwaregestützte Verifikationsplattformen bereit, die eng auf Arm Zena CSS abgestimmt sind. In Kombination mit dem Virtualizer Development Kit (VDK) lassen sich Softwarefunktionen für domänenbasierte und zonale E/E-Architekturen frühzeitig simulieren – ganz ohne physische Hardware. Ein weiterer Meilenstein ist die Integration von Virtualizer Native Execution: Damit lassen sich Automobilanwendungen direkt auf Arm-basierten Servern in der Cloud entwickeln und testen – nach Angaben von Synopsys bis zu 100-mal schneller als mit herkömmlichen Simulatoren.
Synopsys arbeitet außerdem eng mit Partnern aus der Halbleiter- und Automobiltechnologie zusammen. Beispiele hierfür sind die Zusammenarbeit mit Vector Informatik zur Weiterentwicklung der Open-Source-Bibliothek SIL Kit sowie mit Continental, Elektrobit, IPG Automotive und anderen zur Integration von Virtual-Prototyping-Funktionen in ihre Lösungen. (oe)