Eine neue Meta-Marktanalyse des Fraunhofer ISI liefert bislang fehlenden Einblicke in den globalen Graphen-Markt und seine wichtigsten Akteure. Dazu wurden zunächst 103 englischsprachige und zwischen 2013 und 2022 erschienene Marktberichte, die sich mit dem globalen Graphen-Markt befassen, ausgewertet und relevante Vorabinformationen, insbesondere Umsatzschätzungen oder Prognosen zu durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten, untersucht. In einem zweiten Schritt wurden umfassende Publikations- und Patentanalysen bis auf Akteursebene hinab durchgeführt, um tiefere Einblicke zu erhalten.
Ein erstes Ergebnis der Studie ist, dass schon die Anzahl der Graphen-Marktberichte deutlich zugenommen hat, vorwiegend zwischen 2020 und 2022, was bereits das steigende Interesse an der industriellen Nutzung von Graphen unterstreicht.
Weitere Analysen zeigen, dass der globale Graphen-Markt in den letzten Jahren kontinuierlich wuchs und 2022 einen geschätzten durchschnittlichen Jahresumsatz von 380 Mio. US$ erreichte (Prognosespanne zwischen 50 Mio. und 1,1 Mrd US$). Das ist zwar immer noch deutlich weniger als zum Beispiel der Graphitmarkt (22,5 Mrd. US$ im Jahr 2022) oder der Industrieruß-Markt erzielt haben (17 Mrd. US$ im Jahr 2021), aber hier ist die kurze Zeitspanne zur Entwicklung praktischer Anwendungen seit der Entdeckung von Graphen zu berücksichtigen. Ein deutliches Marktwachstum in den nächsten Jahren dürfte zu einer prognostizierten Marktgröße von 1,5 Mrd. US$ im Jahr 2027 führen (Prognosespanne zwischen 0,34 und 5,5 Mrd. US$).
Für das durchschnittliche jährliche Wachstum des globalen Graphen-Marktes prognostizieren mehr als 85 Prozent der ausgewerteten Marktberichte Wachstumsraten von über 20 Prozent. 70 Prozent der Berichte sagen kurz- bis mittelfristig ein Wachstum von über 30 Prozent voraus.
Neben der Nutzungsseite, Marktakteuren und möglichen Anwendungen analysierte die Studie auch drei vielversprechende Graphen-Anwendungssektoren: Elektronik, Verbundwerkstoffe und Batterien. (jr)