
Insgesamt wurden in den ersten fünf Monaten dieses Jahres laut KBA in Deutschland 646.421 Neuwagen mit alternativen Antrieben (Elektro (BEV), Hybrid, Plug-in, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) zugelassen. Ihr Anteil am Gesamtneuzulassungsvolumen von 1.146.596 Personenkraftwagen betrug 56,4 Prozent. Die Anzahl alternativ angetriebener Neuwagen lag nach fünf Zulassungsmonaten im Jahr 2025 somit um 26,1 Prozent über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.
314.884 Neuwagen, beziehungsweise 27,5 Prozent, waren mit einem Elektroantrieb (Elektro (BEV), Plug-in, Brennstoffzelle) ausgestattet und damit 46,5 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2024.
201.563 Elektro (BEV) Pkw wurden im Berichtszeitraum neu zugelassen und damit 43,2 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum. Ihr Anteil betrug 17,6 Prozent.
Die meisten neu zugelassenen Fahrzeuge deutscher Hersteller mit Elektroantrieb (BEV, Hybrid, Plug-in, Brennstoffzelle, Gas oder Wasserstoff) kamen im Erhebungszeitraum von VW (85.858), Mercedes (79.877) und BMW (76.668). Unter den Importmarken lagen Seat (39.642), Skoda (28.833) und Volvo (26.072) vorne.
Die meisten Neuzulassungen batteriegetriebener Elektrofahrzeuge (BEV) verzeichneten unter den deutschen Marken VW mit 44.399, gefolgt von BMW mit 18.104 und Audi mit 16.250. Unter den Importmarken lagen Skoda (18.010), Seat (13.796) und Hyundai (10.231) vorne. Tesla musste erneut drastische Rückgänge verkraften. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 gingen die Neuzulassungen der Amerikaner um 57,7 % – von 16.601 auf gerade einmal 7.030 Einheiten auf – zurück. BYD konnte dagegen von 777 auf 4.648 zulegen. (jr)