Um die Testmöglichkeiten zu verbessern, die Markteinführung zu beschleunigen und die Entwicklung und Validierung von softwaredefinierten Fahrzeugen (SDV) zu ermöglichen, hat General Motors beschlossen, eine vollständig virtuelle Umgebung zu schaffen, die eine Testschnittstelle ähnlich einem physischen Testsystem bieten kann. Die Grundidee besteht darin, digitale Zwillinge jeder elektronischen Komponente im Fahrzeug zu erstellen, sodass der gesamte elektronische Inhalt des Fahrzeugs in einem Rechencluster simuliert werden kann. Um die virtuelle Integrationstestumgebung zu realisieren, arbeitet General Motors mit dSPACE und KPIT zusammen. Die Plattform heißt SOLE und integriert alle wichtigen Funktionskomponenten für die Orchestrierung und Ausführung eines Software-Integrationstestaufbaus auf Fahrzeugebene. (oe)
Ähnliche Artikel

News
dSPACE: Datenzentriert statt Code-zentriert entwickeln
Ein kontinuierlicher Datenfluss in der Datenpipeline ohne Engpässe an den Schnittstellen ist ein entscheidender Aspekt für eine hocheffiziente Entwicklung. […]

Fachberichte & White Paper
Fachbericht: Der Weg zum Software-defined Vehicle
Wie die zunehmende Komplexität und die stetig steigenden Zeit- und Kostenanforderungen in der Softwareentwicklung bewältigt werden können, dazu gibt ETAS in diesem Text Tipps. […]

English Content
GeoMate brings precise 3D road models to the dSPACE simulation ecosystem
Verification and validation solutions such as the dSPACE Automotive Simulation Models ASM and the sensor simulation AURELION are supplemented by the necessary simulation artifacts through the collaboration. In order to effectively validate functions for autonomous driving and sensors, reality-based 3D environment models are required that accurately represent the underlying semantics of the road. […]