Mit der neuen Version CANoe 19 adressiert Vector Informatik aktuelle Anforderungen an moderne E/E-Architekturen in Fahrzeugen und anderen Embedded-Systemen und schafft zugleich neue Perspektiven für Entwickler in Bereichen wie Elektromobilität, Connectivity und Medizintechnik.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der erweiterten Unterstützung für das Data Distribution Service (DDS)-Protokoll, das nun in einem eigenständigen Konnektivitätsmodul verfügbar ist. Dies ermöglicht eine deutlich vereinfachte Modellierung und Validierung serviceorientierter Kommunikationsstrukturen.
Für Hardware-in-the-Loop-Tests im Bereich der elektrischen Antriebe steht nun ein spezielles elektrisches Motormodell zur Verfügung, das die simulationsbasierte Prüfung von Steuergeräten erleichtert. Auch funktional wurde die Benutzeroberfläche weiterentwickelt. Dashboards lassen sich nun gezielt strukturieren, ein überarbeiteter Systemvariablen-Filter im Measurement Setup ermöglicht komplexe Filteroperationen mit Import-/Export-Funktion, und verschiedene Fenster wie Busstatistiken, Signalquellen und Replay-Module wurden ergonomisch überarbeitet. Replay-Blöcke lassen sich nun auch gezielt durch CAPL-Skripte manipulieren.
Darüber hinaus unterstützt CANoe 19 nun .NET 8 zur Entwicklung von Tests und Simulationsmodellen sowie OBDonUDS im Bereich Diagnostik. MATLAB-Modelle und FMUs (Functional Mockup Units) können parallel ausgeführt werden.
Im AUTOSAR-Viewer lassen sich Kommunikationsartefakte wie CAN, LIN, FlexRay, Transportprotokolle und Netzwerkmanagement gezielt analysieren. Neu hinzugekommen sind Darstellungen für Systemtopologien und erweiterte Filteransichten. (oe)