TotalEnergies und Valeo haben bekanntgegeben, ihre Zusammenarbeit auszubauen. Seit 2022 arbeiten beide Unternehmen an einer immersiven Kühlungslösung. Dabei wird die Batterie in ein spezielles flüssiges Dielektrikum eingetaucht, das die Temperatur konstant hält, die Reichweite verbessert, den CO2-Ausstoß reduziert und das Risiko von Bränden minimiert. Aktuell laufen Tests, um die Wirksamkeit dieser Technologie bei schnellem Laden zu überprüfen. Das zweite Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung eines neuen Wärmemanagementsystems, das nicht nur die Batterie, sondern auch andere Fahrzeugteile effizient kühlt. Dies soll die Energieeffizienz steigern und die Reichweite des Fahrzeugs vergrößern. (oe)
Ähnliche Artikel

Branchen-News
Valeo: Kooperation mit ams OSRAM bei der Gestaltung von Fahrzeuginnenräumen
Kombination aus intelligenten LEDs und dynamischen Ambientebeleuchtungssystemen soll neue Maßstäbe in puncto Design und Funktionalität im Fahrzeuginnenraum setzen. […]

Branchen-News
Valeo: Zusammenarbeit mit TactoTek bei innovativen Beleuchtungslösungen
Valeo wird die In-Mold-Structural-Electronics-Technik von TactoTek für neue Innen- und Außenbeleuchtungslösungen nutzen. […]

News
Valeo: ADAS-Sensoren ins Videospiel einbetten
Das Spiel nutzt die Fahrerassistenzsysteme eines Fahrzeugs und Wahrnehmungs- und KI-Algorithmen, um die reale Umgebung des Autos in das Spiel einzubetten. […]