TotalEnergies und Valeo haben bekanntgegeben, ihre Zusammenarbeit auszubauen. Seit 2022 arbeiten beide Unternehmen an einer immersiven Kühlungslösung. Dabei wird die Batterie in ein spezielles flüssiges Dielektrikum eingetaucht, das die Temperatur konstant hält, die Reichweite verbessert, den CO2-Ausstoß reduziert und das Risiko von Bränden minimiert. Aktuell laufen Tests, um die Wirksamkeit dieser Technologie bei schnellem Laden zu überprüfen. Das zweite Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung eines neuen Wärmemanagementsystems, das nicht nur die Batterie, sondern auch andere Fahrzeugteile effizient kühlt. Dies soll die Energieeffizienz steigern und die Reichweite des Fahrzeugs vergrößern. (oe)
Ähnliche Artikel
FEV startet mit innovativen SW-Lösungen auf B2B-Marktplatz SDVerse
FEV bietet zum Start von SDVerse mehr als 30 innovative Fahrzeug-Softwarelösungen für unterschiedliche Anwendungsfelder auf dem Online-Marktplatz an. […]
Valeo: ADAS-Sensoren ins Videospiel einbetten
Das Spiel nutzt die Fahrerassistenzsysteme eines Fahrzeugs und Wahrnehmungs- und KI-Algorithmen, um die reale Umgebung des Autos in das Spiel einzubetten. […]
Webasto: Wärmemanagement für Traktionsbatterien
Mit dem eBTM (Electrical Battery Thermomanagement) bringt Webasto ein System auf den Markt, das Antriebsbatterien in Lkw, Transportern, Bussen und Baumaschinen im idealen Temperaturbereich hält. […]