
Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mitteilt, wurden von Januar bis April in Deutschland insgesamt 907.299 Pkw neu zugelassen. Davon verfügten 510.165 Fahrzeuge – also 56,2 Prozent – über einen alternativen Antrieb.
Die Zahl der Neuwagen mit alternativen Antrieben (darunter batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), Hybride, Plug-in-Hybride, Brennstoffzellen-, Gas- und Wasserstofffahrzeuge) stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24,2 Prozent.
Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb (BEV, Plug-in, Brennstoffzelle) machten 246.633 Neuzulassungen aus. Das entspricht einem Anteil von 27,2 Prozent – ein Plus von 44,1 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024. Allein bei den rein batterieelektrischen Pkw (BEV) wurden 158.503 Fahrzeuge neu zugelassen, was einem Wachstum von 42,8 Prozent entspricht. Der Marktanteil lag damit bei 17,5 Prozent. (oe)