Dieses Whitepaper von ETAS bietet Herstellern und Zulieferern Unterstützung bei der Neuorganisation ihrer Prozesse für die Entwicklung moderner Mikrocontroller-Software. Es beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von Fahrzeug-Mikrocontrollern und den Schritten, die für die Softwareentwicklung bei einem ECU-Generationenwechsel notwendig sind. Anschließend werden die fünf größten Herausforderungen im Entwicklungsprozess beleuchtet und mögliche Lösungen vorgestellt. Dabei wird betont, dass die Herausforderungen je nach Unternehmen unterschiedlich sind und von Faktoren wie Digitalisierungsgrad, Werkzeuglandschaft, die Menge an Legacy-Software und Hardware-Setup abhängen. Nichtsdestotrotz ist es für jeden Akteur in der Automobilbranche von Vorteil, das Gesamtbild, die gemeinsamen Probleme und mögliche Abhilfemaßnahmen zu kennen. (oe)
Ähnliche Artikel
Whitepaper: Debugging RISC-V Based Chips Made Easy
Das Whitepaper „Debugging RISC-V Based Chips Made Easy“ von Lauterbach bietet eine Analyse der Herausforderungen und Lösungen beim Debugging/Trace von RISC-V-basierten Chips. […]
ETAS: Neuer HSM-Stack ermöglicht Post-Quantum-Kryptografie
Der Software-Stack für Hardware-Security-Module (HSMs) auf Automotive-Mikrocontrollern unterstützt Hardwarebeschleunigung und Virtualisierung per Hypervisor. Er deckt alle wichtigen Onboard-Security-Funktionen und OEM-Anwendungsfälle ab. […]
Whitepaper: „When and How to Use Virtualization in Embedded Systems Design“
Das Whitepaper behandelt die Vorteile, Herausforderungen und spezifischen Anwendungsfälle von 4 verschiedenen Hypervisors-Typen, die für Automotive-Entwickler von Interesse sind. Zudem wird ein neuer Echtzeit-Hypervisor auf Basis einer innovativen Multikernel-Technologie mit POSIX-Schnittstelle vorgestellt. […]