
In diesem von Federate gehosteten Webinar stellt Michael Paulweber von AVL list ab 2:17 die Initiative Software Defined Vehicle of the Future (SDVoF) vor. Dabei beginnt er mit Fragen, was ein SDV ausmacht und wie sich die Anforderungen an die Software und deren Erstellung durch den Übergang zu SDVs verändert. Er unterscheidet dabei zwei Softwarekategorien: Zum einen die klassische Fahrzeugsoftware, die mit den mechanischen und elektrischen Komponenten eng verbunden ist. Dazu zählen die Controller, die beispielsweise den Antriebsstrang, die Batterie, die Fensterheber sowie Safety-relevante Funktionen steuern. Der Engineering-Prozess folgt dem V-Model.
Dem gegenüber stellt er die Software, die für die Automatisierung, den Komfort und die Unterhaltung verantwortlich ist und dafür die schon vorhandenen Steuerungen wie die der Lenkung oder den Fensterheber nutzt und beispielsweise das Fenster automatisch schließt, wenn es regnet. Das Engineering erfolgt hier agil und entsprechend des DevOps-Models.
Nach diesen allgemeineren Betrachtungen stellt der Referent ab 10:05 die Antwort der EU vor, die der europäischen Industrie helfen soll, die SDV-Herausforderungen zu adressieren:
Die im Rahmen von CHIP JU geförderte Initiative SDVoF hat den Auftrag, die nicht differenzierende Softwarebasis einschließlich Software-Stacks bzw. Middleware in Kooperation mit Forschungs- und Industriepartnern zu erstellen. Parallel soll von der Initiative auch ein entsprechendes Ecosystem (Open Source) aufgebaut sowie eine Entwicklungsumgebung auf die Beine gestellt werden. Eine weitere Schwester-Initiative im Rahmen des Chip Acts der EU kümmert sich um eine komplementäre RISC-V-basierte Hardwareplattform.
Zum Schluss geht Paulweber auf die Arbeitsweise, den Umfang und Ziele der Initiative und der unter diesem Dach zusammengefassten Projekte sowie Beteiligungsmöglichkeiten ein.
Ab 23:21 folgt ein Q&A-Teil. Der Referent beantwortet unter anderem, wie die Roadmap aussieht und ab wann die ersten konkreten Ergebnisse für den Markt verfügbar sein werden.
Leider ist die Tonqualität relativ schlecht. Die automatische Transkription von Youtube ist daher unbrauchbar. (jr)