Fachartikel: Kontinuierliche Softwareintegration und Tests für elektrische Antriebsstränge

Lesezeit: 12 min.; Gesamtbewertung: ++++o; Technische Tiefe: Skilled; Zugang: frei; Sprache: deutsch

© ATZ

Die aktuelle Ausgabe der ATZ (5/2025) rückt die Zusammenarbeit von Valeo eAutomotive Germany und tracetronic in den Fokus: Im Titelbeitrag zeigen beide Partner, wie sich durch kontinuierliche Integration und kontinuierliches Testen (CI/CT) die Softwarequalität elektrischer Antriebsstränge nachhaltig verbessern lässt. Angesichts steigender Anforderungen an Funktions- und Cybersicherheit bei der E-Mobilität beschreibt der Beitrag ein vollständig automatisiertes Testcenter am Valeo-Standort Erlangen.

Herzstück des Systems sind standardisierte, skalierbare XiL-Plattformen (HiL, RT-PiL) in Kombination mit der Testautomatisierung durch ecu.test und test.guide von tracetronic. Der Prozess deckt den gesamten Softwaretestlebenszyklus ab – von der Testplanung bis zur automatisierten Ergebnisaufbereitung und ALM-Integration.

Durch enge Verzahnung von Continuous Integration (CI) und Continuous Testing (CT) werden Änderungen frühzeitig validiert, was Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz in der Softwareentwicklung steigert. Die umfassende Automatisierung minimiert manuelle Eingriffe und Fehlerquellen und reduziert Entwicklungszeiten und Ressourcenbedarf signifikant. (oe)

Zum Fachartikel