
Vector ist ein kompetenter Partner für die Entwicklung von Elektronik im Automobil – und das seit über 30 Jahren. An 31 Standorten weltweit unterstützen über 3.500 Mitarbeitende Hersteller und Zulieferer der Automobilindustrie und verwandter Branchen mit einer professionellen Plattform aus Werkzeugen, Softwarekomponenten und Dienstleistungen zur Entwicklung von eingebetteten Systemen.
Angetrieben von der Leidenschaft für Technik entwickelt das Unternehmen Lösungen, die Ingenieur:innen und Softwareentwickler:innen bei ihren anspruchsvollen Aufgaben entlasten.
-
Fachbericht/Webinar: ZEVonUDS – Der neue Diagnosestandard für ZEVs und PHEVs
Der Beitrag geht detailliert darauf ein, warum der neue Standard eingeführt wurde, wo der Unterschied zu OBDonUDS liegt und welche Konsequenz ZEVonUDS für die Entwicklung von ZEVs (Zero Emission Vehicles) und PHEVs (Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge) hat. […]
-
Vector Informatik übernimmt Baselabs
Vector Informatik hat vollständig die BASELABS GmbH übernommen. Die Aufgaben der aktuellen BASELABS-Mitarbeitenden, die alle ein Weiterbeschäftigungsangebot von Vector erhalten, werden sich durch die Übernahme partiell verändern. […]
-
Vector: Verstärktes Engagement in der Eclipse Foundation
Vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2024 wird Johannes Matheis mit zwei weiteren Mitstreitern die rund 200 Contributing Members im Board of Directors der Eclipse Foundation vertreten. […]
-
Vector: Neues Mini-HiL-Testsystem VIO
Das neue VIO-System von Vector Informatik wurde entwickelt, um durch frühzeitiges Testen eine schnellere Identifizierung von Hardware-/Softwareproblemen zu ermöglichen und so den Bedarf an umfangreichen HIL-Tests auf Systemebene zu reduzieren. […]
-
Vector: Werkzeugkette für OBD-Diagnose von Elektrofahrzeugen nach ZEVonUDS
Vector Informatik bietet schon jetzt eine durchgängige Werkzeugkette für den neuen SAE-Standard ZEVonUDS (SAE J1979-3), der die ODB-Diagnose bei Elektrofahrzeugen beschreibt. […]
-
Webinar: Automotive Cybersecurity – Standards und ihre Umsetzung
Dieses Vector Webinar führt in CSMS und das systematisches Security Engineering mit ISO 21434 ein. Gezeigt werden u.a. typische Herausforderungen und Best Practices und wie Unternehmen ein CSMS effizient implementieren und verbessern können. […]