Dieses kurze Video (4:39 min) zeigt die Vorteile der Scope-Lösung von Vector Informatik. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus dem Entwicklungstool CANoe, den Vector Hardware-Interfaces und dem PicoScope zur Analyse von Fahrzeugnetzwerken auf dem Physical- und DataLink-Layer. Der große Vorteil ist die Zeitsynchronisation zwischen CANoe und der Scope-Hardware. Dies vereinfacht Steuergeräte-Konformitätstests, die Validierung von Netzwerkdesigns, elektromagnetische Verträglichkeitstests und automatisiertes Testen mit CANoe. Mirko Donatzer, Produktmanager CANoe/CANalyzer Option Scope bei Vector erklärt das Zusammenspiel der Hard- und Softwarekomponenten. Anschließend zeigt er die Konfiguration der Hardware und die Triggerbedingungen. Anhand eines kleinen Beispiels stellt er die zur detaillierten Analyse verwendeten Fenster vor: das Augendiagramm sowie das Signal- und das Trace-Fenster zur Beurteilung der Signalqualität über aufeinanderfolgende Messungen. (oe)
Ähnliche Artikel
27./28.2.2025: 11. Symposium Elektromagnetismus
Zweitägiges Symposium mit Ausstellung am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn zur elektromagnetischen Sensor- und Antriebstechnik. […]
Vector: Breite Tool-Unterstützung des Ladestandards NACS
Viele Vector-Tools unterstützen die Standards, auf denen NACS aufbaut, und können entsprechend bereits heute für die Entwicklung NACS-konformer Anwendungen eingesetzt werden. […]
Vector: Neues Führungsteam im Bereich Embedded Software and Systems
Dr. Matthias Traub hat die Leitung des Geschäftsbereichs Embedded Software and Systems bei Vector Informatik verstärkt. […]