Die Forvia Hella intensiviert seine Aktivitäten im Bereich softwarebasierter Geschäftsmodelle und treibt deren Entwicklung mit einer Gesellschaft, die zu Jahresbeginn neu gegründet wurde, weiter voran. Die Hella Ignite GmbH hat das Ziel, Software-only-Produkte schnell und agil zu entwickeln. Parallel zur Produktentwicklung wird der Geschäftsbetrieb derzeit sukzessive hochgefahren. Bis Ende des Jahres soll das Unternehmen aus einem international zusammengesetzten Softwareentwicklungsteam mit rund 40 Mitarbeitenden bestehen.
Im Mittelpunkt der Entwicklung stehen Softwareprodukte, die eng mit dem Kerngeschäft der drei Business Groups von Forvia HELLA – Licht, Elektronik und Lifecycle Solutions – verbunden sind. Hierzu zählen beispielsweise Geschäftsmodelle im Bereich Lichtelektronik oder die Verarbeitung und Monetarisierung von Sensordaten. Andererseits arbeitet Hella Ignite auch an vollkommen neuen Geschäftsmodellen mit Software, wie der „Traffic Rules Engine“ (TRE). Dieses grundlegende Konzept wurde bereits auf der CES 2024 in Las Vegas vorgestellt und seither umfassend weiterentwickelt.
Dieses von Hella Ignite in enger Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland entwickelte Softwaremodul überwacht auf Basis von Sensor- und Kartendaten die Konformität automatisierter Fahrzeuge (SAE-Level 3 und höher) mit geltenden Regularien, Straßenverkehrsregeln und Gerichtsurteilen, die für das jeweilige Land gelten, in dem der Einsatz automatisierter Fahrzeuge geplant ist. Auf gleicher Basis wird die Zulässigkeit geplanter Manöver beurteilt. Wird eine Abweichung festgestellt, erfolgt in Echtzeit eine Rückmeldung an das Fahrsystem. Um sicherzustellen, dass stets die neuesten Regularien eines Landes verwendet werden, kann die TRE per Over-the-Air-Update fortlaufend aktualisiert werden.
Das Ziel besteht darin, die TRE bis Ende des Jahres erstmals in ein Fahrzeug zu integrieren und die Software auf einem Testgelände durch den TÜV Rheinland anhand konkreter Verkehrsszenarien zu validieren. Im Fokus stehen hierbei zunächst Fahrten auf der Autobahn mit Autos, die SAE-Level 3 (hochautomatisiertes Fahren) erreichen und demnach bestimmte Aufgaben selbstständig und ohne menschlichen Eingriff übernehmen können. (jr)