Bosch: Vollintegrierter MEMS-Reifendrucksensor mit Bluetooth Low Energy

Der Sensor kann sich Kommunikationsmodule mit anderen Komponenten teilen – beispielsweise mit schlüssellosen Zugangssystemen – und verhindert so Redundanzen und komplizierte Verkabelungen. (© Bosch Mobility)

Mit dem SMP290 bringt Bosch erstmals einen MEMS-Reifendrucksensor auf den Markt, der über eine integrierte Bluetooth Low Energy (BLE)-Schnittstelle verfügt. Die kompakte Lösung vereint alle wesentlichen Komponenten – darunter Mikrocontroller, BLE-Schnittstelle, 2-Achsen-Beschleunigungssensor sowie Druck- und Temperatursensor – in einem Bauteil. Dank seines besonders niedrigen Stromverbrauchs bietet der SMP290 eine Batterielebensdauer von bis zu zehn Jahren.

Ein zentrales Merkmal des Sensors ist die bidirektionale drahtlose Kommunikation. Die BLE-Schnittstelle ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen Sensor und Fahrzeug sowie Over-the-Air-Updates für die Sensorsoftware.

Der SMP290 bietet sowohl technische als auch kommerzielle Vorteile auf mehreren Wertschöpfungsebenen: Als Komponente für Systemintegratoren ist er platz- und energiesparend, als Teil der Fahrzeugarchitektur ermöglicht er Fahrzeugherstellern die Synergienutzung mit anderen BLE-Systemen. Darüber hinaus ermöglicht die Bluetooth-Fähigkeit nutzerfreundliche Anwendungsfälle, beispielsweise die bequeme Reifendruckkontrolle direkt über das Smartphone. (oe)

Originalmeldung