
Das 7-seitige Whitepaper liefert einen technischen Überblick, wie sich Diagnose und Update-Management in einem gemeinsamen, standardisierten System effizient umsetzen lassen. Es richtet sich an Entwickler, die an Fahrzeugkommunikation, Steuergeräte-Diagnose, Softwarebereitstellung und Remote Services arbeiten – und bietet praxisnahe Argumente und Architekturansätze für künftige Implementierungen in SDVs. Das Paper beschreibt die Integration von ASAM SOVD (Service-Oriented Vehicle Diagnostics) in die eSync-Plattform, um eine leistungsfähige Grundlage für die zentrale Diagnose und das Software-Management moderner Fahrzeuge zu schaffen. Sie erleichtert vor allem die Fehlersuche und -behebung, da Softwareprobleme gezielt per Fernzugriff identifiziert und durch Updates behoben werden können. Die Integration in die eSync-Plattform, die die Architektur, Anforderungen und Schnittstellen für den Aufbau einer OTA-Datenpipeline definiert, um Steuergeräte oder Sensoren in Fahrzeugen zu erreichen, ermöglicht eine konsistente Datenverarbeitung über alle Ebenen hinweg und macht Software-Updates sicher, kontrolliert und nachvollziehbar. Ferner verbessert sie die Handhabung von Softwareänderungen über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs hinweg.

Beispielarchitektur von ASAM SOVD und eSync in einem Fahrzeug mit zwei Domain-HPCs. (© ASAM e.V.)
Die hier vorgestellte Lösung ist auf komplexe Fahrzeugarchitekturen ausgelegt und lässt sich flexibel an unterschiedliche Use Cases – von Consumer-Fahrzeugen bis zu Flotten – anpassen.
Dieses Whitepaper ist das erste von zwei geplanten Papers, die sich mit der Integration von ASAM SOVD in die eSync-Plattform befassen und die unterstützten Mechanismen und Anwendungsfälle aufzeigen. Das zweite Whitepaper wird sich auf Anwendungsfälle konzentrieren und soll bis Ende 2025 veröffentlicht werden. Das Whitepaper wurde verfasst von Madhav Gudimetla (eSync Alliance), Ahmed Sadek (ASAM e.V.) und Boris Böhlen (DSA Daten- und Systemtechnik GmbH). (oe)