Der Beitrag stellt die Erweiterung des Standard SAE J1939 für CAN FD in Form des Data-Link-Layer vor und die damit einhergehende Einführung von Multi-Parametergruppen (Multi-PG). Danach geht der Autor, der als Product Management Engineer bei Vector Informatik tätig ist, auf den AUTOSAR Design-Workflow ein, bevor er sich den Basis-Software-Modulen von AUTOSAR für J1939 zuwendet. Es folgen Abschnitte über die Verwendung von Multi-PG in AUTOSAR und über noch fehlende AUTOSAR-Erweiterungen zur vollständigen Unterstützung von J1939. Trotzdem kommt der Autor in seinem Resümee zum Schluss, dass sich entsprechende CAN-FD-Systeme schon heute in AUTOSAR-Projekten mit geringem Aufwand realisieren lassen. (jr)
Ähnliche Artikel

News
Rohm: TVS-Dioden unterstützen CAN-FD
Ein kapazitätsarmes Design minimiert Signalverluste, während der hohe Stoßstromwert den Schutz empfindlicher Fahrzeugkomponenten optimiert. […]

News
Vector: Kalibrierdatenmanagement als SaaS
Das Kalibrierdatenmanagementsystem vCDM steht mit Version 21.1 auf Knopfdruck als Software-as-a-Service (SaaS) bereit. […]

Fachberichte & White Paper
Whitepaper: Zonenbasierte E/E-Architektur: CAN XL und Automotive Ethernet
Das Paper des Fraunhofer IPMS behandelt die Anforderungen an die eingesetzten Kommunikationsbusse in modernen zonenbasierter E/E-Architekturen und stellt dabei CAN XL sowie 10BASE-T1S in den Fokus. […]