This whitepaper from ETAS offers manufacturers and suppliers support in reorganizing their processes for the development of modern microcontroller software. It begins with an introduction to the importance of vehicle microcontrollers and the steps required for software development during an ECU generation change. The five biggest challenges in the development process are then highlighted and possible solutions presented. It is emphasized that the challenges vary from company to company and depend on factors such as the degree of digitalization, tool landscape, the amount of legacy software and hardware setup. Nevertheless, it is beneficial for every player in the automotive industry to know the big picture, the common problems and possible remedies. (oe)
Ähnliche Artikel
Elektrobit: Softwareentwicklung für Sony Honda Mobility
Elektrobit gab seine Mitwirkung an der Entwicklung des Elektroauto-Prototypen von Sony Honda Mobility (SHM) bekannt, der auf der CES 2023 vorgestellt wurde und für Aufsehen sorgte. […]
ETAS: SDV-Demonstrator als End-to-End-Lösung
Das System basiert auf zwei Mikroprozessor-Systemen – eines wird von einem Nvidia-Chip als Vehicle Computer betrieben, das andere in einer NXP GoldBox als Gateway Controller. Auf beiden Systemen läuft die Mikroprozessor-Middleware RTA-VRTE von ETAS basierend auf den AUTOSAR Adaptive Standard. […]
Fachbericht: Der Weg zum Software-defined Vehicle
Wie die zunehmende Komplexität und die stetig steigenden Zeit- und Kostenanforderungen in der Softwareentwicklung bewältigt werden können, dazu gibt ETAS in diesem Text Tipps. […]