
BMW und Solid Power testen erstmals im Fahrbetrieb reine Feststoffbatteriezellen. Zu diesem Zweck werden großformatige ASSB-Zellen (All-Solid-State-Batterien) von Solid Power in ein Erprobungsfahrzeug (BMW i7) integriert. Die Zellen wurden von Solid Power in Zusammenarbeit mit Experten der BMW Group entwickelt und hergestellt.
John Van Scoter, Präsident und Chief Executive Officer von Solid Power, sagt: „Solid Power ist sehr stolz darauf, dass unsere Partnerschaft mit BMW zur ersten Demonstration von echten Feststoff-Batteriezellen in einem Fahrzeug geführt hat. Wir glauben an das Versprechen der ASSB-Technologie und treiben die Innovation unseres sulfidbasierten Elektrolyten weiter voran, um diese Zukunft für Elektrofahrzeuge zu unterstützen.“
Die im BMW-i7-Testfahrzeug integrierte Konzeptbatterie kombiniert bewährte Gen5-Bauprinzipien (prismatische Zellen in Modulen) mit neuen, innovativen Modulkonzepten zur Integration von ASSB-Zellen von Solid Power.
Hier soll das Management der Zellausdehnung untersucht werden. Darüber hinaus soll erforscht werden, wie der Betriebsdruck gesteuert wird und wie die Anpassung der Temperatur-Randbedingungen erfolgt.
Die Nutzung von Solid-Power-Zellen mit sulfidbasierten Elektrolyten und deren komplette Integration in ein Batteriepaket wird der BMW Group in den kommenden Monaten weitere wichtige Erkenntnisse im Testprogramm liefern. Um die ASSB-Technologie in einem wettbewerbsfähigen Gesamtspeicher zu realisieren, sind jedoch noch weitere Entwicklungsschritte erforderlich.
Die BMW Group und Solid Power kooperieren seit 2016 durch ein erweitertes „Joint Development Agreement“. Im Mai 2021 unterstützte die BMW Group diese Zusammenarbeit durch eine Investition in Solid Power im Rahmen einer Finanzierungsrunde.
Seit 2022 investieren die Partner im Rahmen ihrer Technologietransfer-Vereinbarung gemeinsam in die Entwicklung von Feststoffbatterien. (jr)