Der Radiowissen-Podcast „Das Automobil – Die ersten 50 Jahre“ des Bayerischen Rundfunks erzählt die holprigen Anfänge des Autozeitalters und ist dabei mit vielen Details und Anekdoten gespickt. So erfährt der Zuhörer beispielsweise, dass Carl Benz seiner Erfindung selbst nicht viel zutraute. Seine Frau war da deutlich zuversichtlicher: Sie nahm sich ohne sein Wissen das Fahrzeug und unternahm mit ihren Kindern eine Spritztour von Mannheim aus ins gut 100 Kilometer entfernte Pforzheim. Dabei waren die Fahrzeuge tatsächlich alles andere als bedienerfreundlich und nur etwas für mechanisch begabte Enthusiasten. Zudem mussten die Reisenden wetterfest und leidensfähig sein. Darüber hinaus musste die Fahrt gut geplant werden: Sprit (Waschbenzin) gab es nur in Apotheken und Drogerien.
Erzählt wird auch vom ersten Automobil-Reisebuch der deutschen Literatur, von den Unzulänglichkeiten der frühen Fahrzeuge, den ersten Nummernschildern und der Führerscheinpflicht, von dampfgetriebenen Automobilen, Elektroautos und der Rolle des Militärs bei der Standardisierung und Verbreitung der benzingetriebenen Fahrzeuge. (jr)