Der Beitrag stellt die Erweiterung des Standard SAE J1939 für CAN FD in Form des Data-Link-Layer vor und die damit einhergehende Einführung von Multi-Parametergruppen (Multi-PG). Danach geht der Autor, der als Product Management Engineer bei Vector Informatik tätig ist, auf den AUTOSAR Design-Workflow ein, bevor er sich den Basis-Software-Modulen von AUTOSAR für J1939 zuwendet. Es folgen Abschnitte über die Verwendung von Multi-PG in AUTOSAR und über noch fehlende AUTOSAR-Erweiterungen zur vollständigen Unterstützung von J1939. Trotzdem kommt der Autor in seinem Resümee zum Schluss, dass sich entsprechende CAN-FD-Systeme schon heute in AUTOSAR-Projekten mit geringem Aufwand realisieren lassen. (jr)
Ähnliche Artikel

Branchen-News
Vector: Strategische Zusammenarbeit mit Synopsys bei SDV
Digital-Twin-Technik von Synopsys wird integraler Bestandteil von Vectors Software Factory. […]

News
Vector: Neue Funktionen in CANape
Die Version 22 der Mess- und Kalibriersoftware CANape von Vector unterstützt Protokolle neuer Fahrzeugarchitekturen mit HPC und Zonensteuergeräten. Durch diese Unterstützung werden alle Daten auch im Software Defined Vehicle erfasst. Speziell bei ADAS-Projekten bieten neue Logging Extensions die Datenerfassung mit bis zu 6 GByte/s. […]

Exklusiv
„Ohne Paradigmenwechsel sind die Timing-Herausforderungen moderner Fahrzeugarchitekturen nicht mehr zu bewältigen“
Rudolf Dienstbeck gibt im AEEmobility-Interview darüber Auskunft, wie der Determinismus auch bei komplexen verteilten Systemen mit dem Konzept der Logical Execution Time sichergestellt werden kann. […]