
Start-up: AITAD – Embedded-KI als Gesamtlösung
Die AITAD GmbH entwickelt, testet und implementiert Embedded-KI-Systemen zur vorausschauenden Wartung von Antriebssträngen von Verbrennern und Elektrofahrzeugen. […]
Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre
Nicht weitersuchen. Sie müssen keine Coockies ablehnen. Wir setzen nur funktional erforderliche Coockies ein und würden gerne auf diesen Hinweis verzichten, wenn wir nicht dazu gesetzlich verpflichtet wären. Datenschutzerklärung
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
No cookies to display.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
No cookies to display.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
No cookies to display.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
No cookies to display.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
No cookies to display.
Die AITAD GmbH entwickelt, testet und implementiert Embedded-KI-Systemen zur vorausschauenden Wartung von Antriebssträngen von Verbrennern und Elektrofahrzeugen. […]
neurocat entwickelt die Softwarelösung aidkit zur Validierung der Sicherheit von KI-basierten Perzeptionsmodellen für hochautomatisierte Fahrfunktionen. Existierende Schwachstellen der KI-Algorithmen, wie kritische Licht- und Wetterverhältnisse, werden mit der Hilfe vielseitiger Datenaugmentierungsmethoden frühzeitig erkannt. […]
Bei einer Leistungsschau von fünf Lehrstühlen hat die TU München eindrucksvoll gezeigt, welche Potentiale noch in der batterieelektrischen Mobilität stecken. Dabei betrachten die TUM-Forscher die gesamte Wertschöpfungskette der Elektromobilität. […]
Keysight wandelt sich zur Softwarefirma. EDA-Tools rücken dabei in den Fokus. Wie es um die Integration der verschiedenen Designdomänen steht und warum zukünftig vermehrt KI-basierte Werkzeuge zu sehen sein werden, verrät Nils Faché im Interview. […]
driveblocks entwickelt Software, die autonomes Fahren ganz ohne hochgenaue Karten ermöglicht. Anwender können sich dabei aus einem Baukasten bedienen und so schneller die Serienreife erreichen. […]
Die in München ansässige Blickfeld GmbH entwickelt LiDAR-Sensoren für Objekterkennungsreichweiten bis 300 m sowie Perzeptionssoftware. […]
Ohne Zusammenarbeit der verschiedenen Stakeholder wird autonomes Fahren noch länger auf sich warten lassen. Bayerische Forscher fordern daher die Intensivierung der Zusammenarbeit der Stakeholder. […]
Im Interview mit AEEmobility gewährt Jürgen Böck vom technischen Vertrieb des TÜV SÜD Einblick in seine Einschätzung aktueller und kommender Batterietechnik und in Ergebnisse der vom TÜV durchgeführten Batterietests. […]
DeepDrive hat sich ganz der Radnabenmotortechnik und der zugehörigen Leistungselektronik verschrieben. […]
© ContentScouts