Systematisches Benchmarking von Quantencomputern: Status und Empfehlungen

Die Skalierbarkeit von Quantencomputing-Architekturen hängt maßgeblich von präzisen Benchmarking-Techniken ab. Das European Quantum Computing Benchmarking Coordination Committee hat nun unter der Koordination des Fraunhofer IKS ein Übersichtspapier über Benchmarks in Quantumcomputing veröffentlicht. Dieses Dokument gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und liefert Empfehlungen für ein systematisches Benchmarking von Quantencomputern.

Benchmarking spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Quantencomputern – von der Hardware und Software bis hin zu Algorithmen und Anwendungen. Das Dokument behandelt verschiedene Benchmarking-Ebenen:

  • Komponentenebene: Analyse der Leistung einzelner Qubits und Gatter
  • Systemebene: Bewertung des gesamten Quantenprozessors
  • Softwareebene: Effizienz von Compilern und Fehlerkorrekturtechniken
  • HPC- & Cloud-Integration: Einbindung in klassische Supercomputersysteme und Cloud-Plattformen
  • Anwendungsebene: Performance-Messung in realen Nutzungsszenarien

Ein weiterer Fokus liegt auf der Standardisierung von Benchmarks, um Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Das Dokument hebt aktuelle Initiativen der Quantencomputing-Community hervor und gibt Empfehlungen für die Weiterentwicklung standardisierter Bewertungsmethoden sowie deren Integration in die Quantentechnologie-Landschaft. (oe)

Link zum Dokument