Gemeinsam mit Partnern aus Tschechien, Finnland, Österreich und Deutschland baut das KIT ein Exzellenzzentrum an der Tomáš-Baťa-Universität im tschechischen Zlín aus. Durch die Vernetzung internationaler Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft soll dort ein Wissenspool für neue Batterietechnologien entstehen. Dabei geht es um eine über den gesamten Lebenszyklus hinweg nachhaltige und verantwortungsvolle Produktion von Batterien, die sich durch eine höhere Energiedichte bei gleichzeitig geringeren Kosten auszeichnen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung nachhaltiger (z. B. erneuerbarer oder biobasierter) Materialien für Lithium-Ionen-Batterien. Um die TBU in ihrer Forschungsaktivität zu stärken, bringen die Projektpartner ihre unterschiedliche Expertise ein: So unterstützt das VTT Technical Research Centre of Finland Ltd (VTT, Finnland) mit seinem Fachwissen in der Materialentwicklung das Konsortium, während das Karlsruher Institut für Technologie (KIT, Deutschland) seine Kompetenz im Bereich Lebenszyklusanalyse und das AIT Austrian Institute of Technology (AIT, Österreich) seine Expertise in Energiespeichersystemen einbringen. TwinVECTOR wird im Twinning-Förderschema der EU gefördert, das die institutionelle Zusammenarbeit und den europaweiten Austausch von Best Practices unterstützt. (jr)
Ähnliche Artikel

Branchen-News
Hyundai Motor Group: Gemeinsames Batterieforschungszentrum mit der SNU
Die Zusammenarbeit zwischen dem Konzern und der Seoul National University (SNU) zielt darauf ab, die Entwicklung und Industrialisierung von Batterietechnologien voranzutreiben. […]

Technologie-Radar
PET-Klebestreifen als Ursache für Selbstentladung von NMC-Batterien identifziert
Forschende der Dalhousie University haben Batterien verschiedenen Temperaturen ausgesetzt und nach der Ursache für die beobachtete Farbveränderung des Elektrolyts gesucht. Dabei stellten sie fest, dass PET-Klebeband für die Selbstentladung verantwortlich ist. […]

Technologie-Radar
Toyota veröffentlicht Batterie-Roadmap
Toyota hat den Fahrplan für die zukünftigen Batteriegenerationen vorgestellt. Er bietet einen Ausblick auf die Entwicklung von fünf Batterietypen mit flüssigem und festem Elektrolyten. […]