Neuigkeiten aus Forschung&Entwicklung
Haben Sie auch interessante Forschungsarbeiten, die für das Automotive-Ökosystem interessant sind? Bitte kurze Nachricht (mit Link zur Meldung/zum Paper) an news@aee.info.
Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre
Nicht weitersuchen. Sie müssen keine Coockies ablehnen. Wir setzen nur funktional erforderliche Coockies ein und würden gerne auf diesen Hinweis verzichten, wenn wir nicht dazu gesetzlich verpflichtet wären. Datenschutzerklärung
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
No cookies to display.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
No cookies to display.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
No cookies to display.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
No cookies to display.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
No cookies to display.
Neuigkeiten aus Forschung&Entwicklung
Haben Sie auch interessante Forschungsarbeiten, die für das Automotive-Ökosystem interessant sind? Bitte kurze Nachricht (mit Link zur Meldung/zum Paper) an news@aee.info.
Ohne Zusammenarbeit der verschiedenen Stakeholder wird autonomes Fahren noch länger auf sich warten lassen. Bayerische Forscher fordern daher die Intensivierung der Zusammenarbeit der Stakeholder. […]
Forschern der TUWien ist es gelungen, ein neuartiges Material aus Silizium und Germanium für die Chiptechnik nutzbar zu machen. Das Team fand eine Methode, auf atomarer Skala perfekte Schnittstellen zwischen Aluminiumkontakten und Silizium-Germanium-Bauteilen zu erzeugen. […]
Auch ein autonomes Fahrzeug muss mit Fußgängern interagieren können. Dazu muss es deren Verhalten erfassen und deuten. Einen Prototyp eines Systems, das mittels KI genau das leistet, hat das Fraunhofer-Institut IOSB vorgestellt. […]
Fünf Fraunhofer-Institute haben sich im Projekt »Smart Headlight« zusammengetan, um Sensoren platzsparend und möglichst unauffällig einzubauen – ohne dass Funktion und Leistung beeinträchtigt werden. […]
Das ZSW errichtet bis Ende 2023 eine Pilotanlage zur Herstellung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. […]
Das Projekt BIOSYNTH hat sich zum ZIel gesetzt, DNA als Massenspeicher nutzbar zu machen. Dazu bündeln die vier Fraunhofer-Institute IPMS, FEP, IZI-BB und ITEM ihr Know-how, um die dafür erforderliche DNA-Synthese deutlich zu verbessern. Dies erfolgt durch eine universelle Mikrochipplattform zum DNA- / RNA- / Peptid-Schreiben. […]
Im Rahmen des Projekts Providentia++ haben Forschende der TU München zusammen mit Projektpartner Valeo einen digitaler Zwilling des Verkehrsgeschehens entwickelt, der vernetzte Fahrzeuge frühzeitig und aus der Vogelperspektive über Hindernisse auf der Fahrbahn informiert. […]
© ContentScouts