Möglichst früh zu erkennen, wie schwer sich Insassen bei einem bevorstehenden Unfall möglicherweise verletzen, ist nicht nur wichtig, um die Unfallfolgen zu minimieren. Auch Rettungsmaßnahmen lassen sich so besser organisieren. Welchen Beitrag Künstliche Intelligenz dazu genau leisten kann, untersucht Continental im Rahmen von VorSAFe-D. Mithilfe von KI können beispielweise sicherheitsrelevante Systeme, wie die e-Call-Auslösung, Airbags oder Sicherheitsgurte, noch gezielter auf die Bedürfnisse einer Situation abgestimmt und ausgelöst werden. Am Förderprojekt sind mehrere namhafte Firmen der Automobilindustrie unter der Leitung der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) beteiligt. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, kurz StMWi, fördert den Beitrag von Continental zum Entwicklungsprojekt VorSAFe-D mit 75.000 Euro. (oe)
Ähnliche Artikel

Branchen-News
Continental: Erste Details zum Automotive-Spin-off
Abgespalteter Automotive-Unternehmensbereich soll als SE in Frankfurt börsennotiert sein und unter Führung von Philipp von Hirschheydt stehen. […]

Branchen-News
Mercedes-Benz: Personelle Änderungen in vier Vorstandsressorts
Mit der Ernennung der neuen Vorstände wird eine Verjüngung des Vorstands eingeleitet. […]

News
Renesas: kostenlose Sandbox-Evaluierungsumgebung für KI/ML-Entwicklung
Angebot umfasst die Module für die automatisierte Erstellung von KI-Modellen, die Validierung und den Einsatz der Reality AI Tools zusammen mit Tutorials, Anwendungsbeispielen und E-Mail-Support. […]