Möglichst früh zu erkennen, wie schwer sich Insassen bei einem bevorstehenden Unfall möglicherweise verletzen, ist nicht nur wichtig, um die Unfallfolgen zu minimieren. Auch Rettungsmaßnahmen lassen sich so besser organisieren. Welchen Beitrag Künstliche Intelligenz dazu genau leisten kann, untersucht Continental im Rahmen von VorSAFe-D. Mithilfe von KI können beispielweise sicherheitsrelevante Systeme, wie die e-Call-Auslösung, Airbags oder Sicherheitsgurte, noch gezielter auf die Bedürfnisse einer Situation abgestimmt und ausgelöst werden. Am Förderprojekt sind mehrere namhafte Firmen der Automobilindustrie unter der Leitung der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) beteiligt. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, kurz StMWi, fördert den Beitrag von Continental zum Entwicklungsprojekt VorSAFe-D mit 75.000 Euro. (oe)
Ähnliche Artikel

News
Continental: HMI-Konzept kombiniert Displaytechnik mit Swarovski-Kristall
Das Emotional Cockpit besticht besonders durch die beiden in Swarovski-Kristall eingefasste Displays, die sich organisch in das Dashboard integrieren lassen. Das Bedienelement erhebt sich mittig aus dem Armaturenbrett, schwebt frei im Raum und stellt die zentrale Eingabeeinheit für Fahrer und Beifahrer dar. […]

Branchen-News
Continental: Boris Mergell leitet Geschäftsfeld User Experience
Dr. Boris Mergell (48) übernimmt zum 1. September 2023 die Leitung des Geschäftsfelds User Experience (UX) bei Continental Automotive. […]

English Content
Safe Open Vehicle Core: Standardised core software stack for the automotive industry
The aim is to create a joint complete solution for a software runtime environment that serves as the best possible solution for common problems in the industry. […]