AVL und der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität München (TUM) haben gemeinsam eine Berechnungsmethode entwickelt, bei der unterschiedliche Fahrzeugflotten jeweils ein neuronales Netz trainieren. Das dort Erlernte wird dann ein globales Modell weitergegeben, ohne dass auf die Originaldaten der OEMs zugegriffen werden muss. Das KI-Modell steht dann als Basis für die Berechnung der Restlebensdauer der Batterie zur Verfügung. Dank dieses Federated Learning Ansatzes konnte die verbleibende Batterielebensdauer gegenüber dem einzelnen Flottenmodel wesentlich genauer vorhergesagt werden – der Fehlerwert reduzierte sich durchschnittlich um 32 Prozent. (jr)
Related Articles
TUM: Modularer Entwicklungsbaukasten für E-Traktoren
Forschende der TUM erarbeiten im Projekt TUMtrac seit April 2023 einen modularen Entwicklungsbaukasten für vollelektrische Traktore mit Wechselakku. […]
TUM erhält eigenes Testfeld für vernetzte Mobilitätssysteme
Auf dem Testfeld sollen komplexe Verkehrsszenarien unter Laborbedingungen untersucht und das Zusammenwirken autonomer Verkehrssysteme sowie deren Betrieb erforscht werden. […]
Lebensverlängerung für gealterte Batterien
Forschende der Universität Bayreuth haben gezeigt, dass sich mit der Elektrochemischen Impedanzspektroskopie bestimmen lässt, ob es zu einer inhomogenen Verteilung bei der Alterung der Batteriezellen eines Batteriepacks gekommen ist. […]