Forschungsprojekt PISTIS startet mit Erprobung eines Automotive Data Hub

Der Automotive Data Hub, eine Zusammenarbeit zwischen den PISTIS-Partnern Virtual Vehicle Research, CARUSO Dataplace, Trafficon und UBIMET, stellt sich der kritischen Herausforderung des Datenaustauschs zwischen den Beteiligten in der Automobilindustrie, um innovative, datengesteuerte Dienste zu ermöglichen. Durch die Implementierung eines nahtlosen Datenaustauschs legt der Automotive Hub den Grundstein für innovative Dienste, die das Fahren und die Sicherheit im Straßenverkehr in den Vordergrund stellen.

Durch die Nutzung von Daten aus verschiedenen Quellen, die über die PISTIS-Plattform ausgetauscht werden – einschließlich Fahrverhalten, Wetterbedingungen und Unfalldaten – soll der Automotive Data Hub Fahrenden nahezu in Echtzeit Warnungen über potenzielle Gefahren liefern. Diese Initiative versetzt sie in die Lage, sicherer zu fahren, und ermöglicht es Verkehrsmanagern, Sicherheitsfragen proaktiv anzugehen.

PISTIS ist ein von der EU gefördertes Projekt, an dem ein Konsortium von 31 Partnern aus 11 europäischen Ländern beteiligt ist. Unter der Leitung von Fraunhofer FOKUS zielt das, bis Juni 2026 laufende Projekt auf die Entwicklung einer Plattform für den sicheren Datenaustausch und -handel ab. Diese Plattform wird den vertrauenswürdigen und kontrollierten Austausch von proprietären Datenbeständen ermöglichen, indem Funktionen implementiert und verbessert werden, die eine föderierte Datenerkennung und -freigabe, DLTs, NFTs und KI-gesteuerte Datenqualitätsbewertung und Monetarisierung erleichtern.

Die wichtigsten Funktionen des Automotive Data Hub:

  • Data-Driven Driver Warning Service Platform
  • In-Vehicle Driver Warning App
  • Dashboard für Entwickler von Fahrrisikomodellen
  • Fahrerrisiko-Dashboard für Dritte
  • Stadtanalyse und Mobilitätsmanagement für Unternehmen
  • Modellierung städtischer Emissionen

(jr)

Link zur Originalmeldung

Link zur Projektseite