
Neue Studie stellt Annahmen über Lithium-Metall-Festkörperbatterien infrage
ASSLMBs mit die Lithium-Lanthan-Zirkonium-Oxid (LLZO) erreichen gravimetrische Energiedichte von 272 Wh/kg und damit marginal mehr aktuelle Lithium-Ionen-Batterien. […]
ASSLMBs mit die Lithium-Lanthan-Zirkonium-Oxid (LLZO) erreichen gravimetrische Energiedichte von 272 Wh/kg und damit marginal mehr aktuelle Lithium-Ionen-Batterien. […]
Ein bifunktioneller Imidazolyliodid-Elektrolytvermittler verbessert die Kathodenkinetik und die Anodenstabilität in Richtung niedriger Überspannung und langer Lebensdauer von Li-O2-Batterien. […]
Die Forschungsergebnisse untermauern die These, dass sich hochnickelhaltige Kathoden in Festkörperbatterien eignen, um deren Energiedichte zu erhöhen. […]
Übersichtsarbeit unterstreicht die Bedeutung der kontinuierlichen Forschung und Entwicklung im Bereich der AASB-Batterien. […]
The start-up Qkera has developed new electrolyte components for solid-state batteries. With a high energy density, great stability and low production costs, the spin-off from the Technical University of Munich (TUM) aims to help this battery technology achieve a breakthrough. […]
Das Start-up Qkera hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt. Mit einer hohen Energiedichte, großer Stabilität und niedrigen Produktionskosten will die Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) dieser Batterietechnologie zum Durchbruch verhelfen. […]
Chinesische Forscher haben mit einem neuartigen Elektrolytdesign kostengünstige Siliziumanoden aus recycelten Photovoltaikabfällen entwickelt. […]
Mit dem neuen Elektrolyt können Batterien eine höhere Leistung bei niedrigen Temperaturen und eine verbesserte Lebensdauer bei hohen Temperaturen erreichen. […]
Im Verbundprojekt CaSino arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit Partnern an Batterien der nächsten Generation auf Basis von Calcium. […]
© ContentScouts