
RWTH Aachen vergleicht Batterietechnologien von Tesla und BYD
Analyse und Vergleich der prismatischen BYD Blade-Zelle und der zylindrischen Tesla 4680-Zelle. […]
Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre
Nicht weitersuchen. Sie müssen keine Coockies ablehnen. Wir setzen nur funktional erforderliche Coockies ein und würden gerne auf diesen Hinweis verzichten, wenn wir nicht dazu gesetzlich verpflichtet wären. Datenschutzerklärung
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
No cookies to display.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
No cookies to display.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
No cookies to display.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
No cookies to display.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
No cookies to display.
Analyse und Vergleich der prismatischen BYD Blade-Zelle und der zylindrischen Tesla 4680-Zelle. […]
At the heart of the innovation is a power converter consisting of several micro-converters that can be connected directly to any number of battery cells. […]
Kern der Innovation ist ein Power Converter, der aus mehreren Mikrowandlern besteht und direkt an eine beliebige Anzahl von Batteriezellen angeschlossen wird. […]
Methode auf Basis der kernmagnetischen Resonanzspektroskopie charakterisiert die chemische Entwicklung im Inneren von Batteriezellen im Laufe der Betriebsjahre. […]
Ein roboterbasiertes und modular aufgebautes, agiles Produktionssystem ermöglicht es künftig, bedarfsgerecht kundenindividuelle Batteriezellen in der geforderten Stückzahl zu produzieren. […]
Forschungseinrichtungen und Unternehmen beschleunigen gemeinsam den gesamten Prozess von der Batteriezellenentwicklung bis zur Massenproduktion. […]
Von MicroNova kommt ein konfigurierbares Simulationsmodell, welches das elektrische und thermische Verhalten von Batteriezellen in BMS genau nachbildet. […]
MicroNova erweitert seinen NovaCarts CMC-Simulator nun für die neuen Batteriezellmonitore und Balancer von TI. Durch die Simulation dieser Bausteine lassen sich Umrüst- sowie Ausfallzeiten an Hardware-in-the-Loop(HiL)-Simulatoren und somit die entsprechenden Kosten auf ein Minimum reduzieren. […]
© ContentScouts