ST: Low-Side-Strommessverstärker

Der Low-Side-Strommessverstärker TSC1801 von STMicroelectronics ist mit integrierten, angepassten Widerständen zum Einstellen der Verstärkung ausgestattet. Neben einer Vereinfachung des Schaltungsdesigns senkt dies die Materialkosten und bürgt für eine Verstärkungsgenauigkeit von 0,15 % über den gesamten Temperaturbereich. Dank der fest eingestellten Verstärkung ist außerdem während der Fertigung kein Abgleich externer Widerstände erforderlich.

Mit seiner Kombination aus sehr hoher Genauigkeit und großer Bandbreite eignet sich der TSC1801 für Motorsteuerungen, die breitbandige Strommessung und das Power Conditioning. Die erste Version des Bausteins bietet eine Verstärkung von 20 V/V. Ausführungen mit 5 V/V und 50 V/V werden folgen.

Der für bidirektionale Strommessungen geeignete Verstärker ist für den Einsatz mit niederohmigen Präzisions-Shuntwiderständen bei geringen Gleichtaktspannungen optimiert. Die eigens für Low-Side-Messungen ausgelegte Architektur des Bausteins ermöglicht eng tolerierte Parameter, wie etwa einen Gesamt-Ausgangsfehler von besser als 0,5 % und eine Offsetspannung von maximal ±200 µV.

Die Bandbreite des TSC1801 von 2,1 MHz erlaubt eine impulsweise Stromregelung auch in hochfrequenten Power-Management-Systemen, mit spürbaren Vorteilen wie etwa einer gleichmäßigeren Drehmomenteinstellung, um die Vibration von Antrieben zu reduzieren. Die kurze Reaktionszeit des Verstärkers gewährleistet ferner eine schnelle Überstrom-Erkennung, sodass empfindliche Ausgangsstufen-Bauelemente im Fehlerfall vor Schäden geschützt werden.

Der Baustein eignet sich für einen weiten Betriebsspannungsbereich von 2,2 V bis 5,0 V und einen Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis +125 °C. Die ebenfalls verfügbaren Automotive-Versionen sind gemäß AEC-Q100 und Q003 (und gleichwertige Standards) qualifiziert und charakterisiert, mit zusätzlichem Screening gemäß AEC Q001 und Q002 (und gleichwertige Standards).

Die Industrieversion TSC1801BILT wird bereits produziert, die Automotive-Version folgt zum 2. Quartal 2025. (jr)

Link zur Originalmeldung

Link zur Produktseite