Inova Semiconductors bietet den Mixed-Signal-Transceiver INLT220Q für ISELED Licht- und Sensornetzwerke, der über mehrere Meter UTP-Kabel eine Daisy-Chain-Verbindung mit 2 Mbit/s und geringer Latenz aufbaut. Ein solches verzweigtes Netzwerk kann aus bis zu 4079 einzeln adressierbaren Knotenpunkten bestehen. Über drei zusätzliche GPIOs können Taster und Schalter als auch Aktoren wie Vibrationsmotoren für haptisches Feedback angesteuert werden. Der integrierte CD/DC-Buck-Controller ermöglicht eine direkte Spannungsversorgung aus der Batterie. Darüber hinaus ist ein OTP-Speicher integriert, in dem Anwender neben Produktinformationen (Hersteller-ID, Losnummer etc.) auch Netzwerkadressen hinterlegen können. Dadurch lassen sich auch bei Ausfällen von einzelnen Komponenten die restlichen Netzwerkteilnehmer weiterhin ansteuern, ohne die Adressierungstabelle in der Software anpassen zu müssen. Muster und Kleinmengen des IC können schon bezogen werden. (oe)
Ähnliche Artikel
ISELED und ILaS: Kooperation zwischen Inova Semiconductors und Lextar
Inova Semiconductors gewährt dem taiwanesischen LED-Hersteller Lextar Zugang zu seinen ISELED- und ILaS-Technologien. […]
Inova: Trauer um Robert Kraus
Robert Kraus, Mitgründer und geschäftsführender Gesellschaft der Inova Semiconductors GmbH, ist am 6.9.2023 im Alter von 64 Jahren verstorben. […]
Inova: Thomas Nickl ist neuer Director of Sales and Business Development
Thomas Nickl ist seit 01. Juli 2024 Director of Sales and Business Development bei Inova Semiconductors. […]