In diesem Blog-Beitrag von IMEC macht sich der Autor Gedanken über die zahlreichen Herausforderungen – Komplexität, Energiebedarf, Rechenleistung, etc. – die mit softwaredefinierten Fahrzeugen, automatisierten Fahrfunktionen und höheren Umwelt- und Sicherheitsstandards sowie der gewünschten Steigerung des Nutzungserlebnisses einhergehen. Sein Fazit ist klar: Es bleibt viel zu tun und nur in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten – über nationale Grenzen und Industriesektoren hinweg, lassen sie sich bewältigen. Die Industrie steht an der Schwelle eines Paradigmenwechsels, die von den Automobilherstellern und ihren Partnern neue F&E-Praktiken sowie eine Neuordnung der Lieferketten- und Kooperationsmodelle abverlangt. Dabei ist es aus Sicht des Autors besonders wichtig, dass es der Automobilindustrie den strategischen Fahrplänen der Chiphersteller ihren Stempel aufdrückt. (jr)
Ähnliche Artikel

Branchen-News
Bosch kauft US-Foundry TSI Semiconductors
Bosch baut sein Halbleitergeschäft mit Siliziumkarbid-Chips aus und plant Teile des Geschäfts des Halbleiterherstellers TSI Semiconductors aus Roseville, Kalifornien, zu übernehmen. […]

Branchen-News
Deutsche Autoindustrie investiert bis 2027 weltweit über 250 Mrd. € in FuE
Die Automobilhersteller und Automobilzulieferer mit deutschem Unternehmenshauptsitz geben im Zeitraum von 2022 bis 2027 weltweit rechnerisch mehr als 50 Mrd. Euro pro Jahr für Forschung und Entwicklung aus – mehr als bislang angenommen […]

Marktreport
Marktreport: What’s next for the chip industry
Der Beitrag der MIT Technology Review beschäftigt sich damit, welche Auswirkungen die aktuellen Handelsbeschränkungen und Subventionen auf die Halbleiterindustrie haben könnten. […]