Forschende der Dalhousie University haben NMC-Lithiumionenbatterien verschiedenen Temperaturen ausgesetzt und nach der Ursache für die beobachtete Farbveränderung des Elektrolyten gesucht. Dabei stellten sie fest, dass sich das Polyethylenterephthalat (PET) im Klebeband, das für das Fixieren der Elektrodenschichten verwendet wird, zersetzt und ein Molekül bildet, das zur Selbstentladung führt. Das Molekül wird als Redox-Shuttle bezeichnet, weil es zur positiven Seite der Elektrode, dann zur negativen Seite und dann zurück zur positiven Seite wandern kann und so zur Selbstentladung führt. Mit der Verwendung eines geeigneteren Klebebands sollte das Selbstentladungsproblem einfach zu beheben sein. (jr)
Ähnliche Artikel

Technologie-Radar
Neue Pilotanlage für Batteriematerialien in Ulm
Das ZSW errichtet bis Ende 2023 eine Pilotanlage zur Herstellung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. […]

Branchen-News
KIT: EU-Projekt TwinVector bündelt Batteriekompetenzen
EU-Projekt TwinVECTOR bündelt Kompetenzen zur Entwicklung von Lithium-Ionen-Batteriender nächsten Generation […]

Exklusiv
Start-up: Lion Smart – bereit für die Serie
Die LION Smart GmbH entwickelt und produziert Batterielösungen für Fahrzeuge und
stationäre Energiespeicher. Das Unternehmen nutzt sowohl im Serieneinsatz bewährte Technik, wie die Batterien des BMW i3, als auch selbst konstruierte Module und Packs. […]