Forschende der Dalhousie University haben NMC-Lithiumionenbatterien verschiedenen Temperaturen ausgesetzt und nach der Ursache für die beobachtete Farbveränderung des Elektrolyten gesucht. Dabei stellten sie fest, dass sich das Polyethylenterephthalat (PET) im Klebeband, das für das Fixieren der Elektrodenschichten verwendet wird, zersetzt und ein Molekül bildet, das zur Selbstentladung führt. Das Molekül wird als Redox-Shuttle bezeichnet, weil es zur positiven Seite der Elektrode, dann zur negativen Seite und dann zurück zur positiven Seite wandern kann und so zur Selbstentladung führt. Mit der Verwendung eines geeigneteren Klebebands sollte das Selbstentladungsproblem einfach zu beheben sein. (jr)
Ähnliche Artikel

Technologie-Radar
Chancen und Risiken von Natrium-Ionen-Batterien
Ein neuer Umfeldbericht der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB befasst sich mit Natrium-Ionen-Batterien (NIB) als alternative Batterietechnologie. […]

Technologie-Radar
Modelle zur Verhaltensbeschreibung von Lithium-Ionen-Batterien während des Lade- und Entladevorgangs
Forscher der TU Wien haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Batteriespannung in Abhängigkeit des Ladezustands berechnen lässt. […]

Technologie-Radar
Asahi Kasei: Neuer Elektrolyt für Li-Ionen-Batterien
Mit dem neuen Elektrolyt können Batterien eine höhere Leistung bei niedrigen Temperaturen und eine verbesserte Lebensdauer bei hohen Temperaturen erreichen. […]