Damit Stromnetze die wachsenden Strommengen und die Schwankungen in Angebot und Nachfrage bewältigen können, müssen sie leistungsfähiger und stabiler werden. Im Forschungsprojekt PROGRESSUS wurden Technologien entwickelt, die die vorhandenen Netze resilienter machen. Zum Abschluss des Forschungsprojekts präsentierten jetzt die 22 Projektpartner ihre Ergebnisse. Vorgestellt wurde unter anderem eine Lösung, die es ermöglicht, zehn- bis fünfzehnmal mehr Ladestationen für Elektroautos an einem Netzanschluss zu betreiben; es wurde auch ein Ansatz präsentiert, Strom von der Erzeugung bis zum Verbrauch nachzuverfolgen. Im Mittelpunkt von PROGRESSUS standen drei zentrale Themen: effiziente Energieumwandlung, intelligentes Strommanagement und die sichere Netzüberwachung. (oe)
Related Articles
Forschungsprojekte: Sichere Kreuzungen durch Vernetzung
Mit einer Kick-off-Veranstaltung beim Konsortialführer Valeo startete letzte Woche das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „DEKOR-X. Es soll die Gefahrenstelle Kreuzung durch dezentrale Kommunikation entschärfen, ohne dass dafür an jeder Kreuzung teure zusätzliche Infrastruktur zugebaut werden muss. […]
Projekt bewertet Zuverlässigkeit von Brennstoffzellen-Stapel in Nutzfahrzeugen
Ziel des Forschungsprojekts multiPEM ist die Entwicklung von Analyse-, Bewertungs- und Testverfahren für Brennstoffzellen. […]
TU Chemnitz: Aufbau von monoatomaren Bleischichten enthüllt
Forschungsteam unter der Leitung der TU Chemnitz synthetisiert zweidimensionale Schicht Blei durch neuartiges Verfahren und beschreibt erstmals detailliert deren atomare Struktur. […]