Damit Stromnetze die wachsenden Strommengen und die Schwankungen in Angebot und Nachfrage bewältigen können, müssen sie leistungsfähiger und stabiler werden. Im Forschungsprojekt PROGRESSUS wurden Technologien entwickelt, die die vorhandenen Netze resilienter machen. Zum Abschluss des Forschungsprojekts präsentierten jetzt die 22 Projektpartner ihre Ergebnisse. Vorgestellt wurde unter anderem eine Lösung, die es ermöglicht, zehn- bis fünfzehnmal mehr Ladestationen für Elektroautos an einem Netzanschluss zu betreiben; es wurde auch ein Ansatz präsentiert, Strom von der Erzeugung bis zum Verbrauch nachzuverfolgen. Im Mittelpunkt von PROGRESSUS standen drei zentrale Themen: effiziente Energieumwandlung, intelligentes Strommanagement und die sichere Netzüberwachung. (oe)
Ähnliche Artikel
Ergebnisse des Forschungsprojekts LUKAS
Der von LUKAS entwickelte Ansatz nutzt lokal verfügbare Informationen, um mit Hilfe eines Edge-Servers Handlungsanweisungen zu erzeugen und an vernetzte Verkehrsteilnehmer zu senden. […]
Forschungsprojekte zu Automotive Ethernet TSN
Das Fraunhofer IPMS unterstützt mit seiner Expertise in Automotive Ethernet TSN in verschiedenen Forschungsprojekten, in denen TSN-Komponenten entwickelt werden. […]
Projekt bewertet Zuverlässigkeit von Brennstoffzellen-Stapel in Nutzfahrzeugen
Ziel des Forschungsprojekts multiPEM ist die Entwicklung von Analyse-, Bewertungs- und Testverfahren für Brennstoffzellen. […]