ZF und Wolfspeed werden ein gemeinsames europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Siliziumkarbid-Leistungselektronik in der Metropolregion Nürnberg gründen. Der genaue Standort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Das Forschungszentrum, das von der deutschen Bundesregierung und der bayerischen Landesregierung unterstützt wird, wird sich mit den Anforderungen in allen Mobilitätssegmenten befassen, darunter Verbraucher-, Nutz-, Landwirtschafts- und Industriefahrzeuge, sowie mit den Märkten für Industrie und erneuerbare Energien. Ziel der Zusammenarbeit ist es, einen höheren Wirkungsgrad, eine höhere Leistungsdichte und eine höhere Leistung von Elektrifizierungslösungen zu erzielen. (oe)
Ähnliche Artikel

Technologie-Radar
Autonomes Fahren: KI-System deutet Fußgängerverhalten
Auch ein autonomes Fahrzeug muss mit Fußgängern interagieren können. Dazu muss es deren Verhalten erfassen und deuten. Einen Prototyp eines Systems, das mittels KI genau das leistet, hat das Fraunhofer-Institut IOSB vorgestellt. […]

News
ST: Power-Module auf SiC-MOSFET-Basis
Fünf neue Power-Module im Acepack Drive-Gehäuse für 1.200V- und 750V-Anwendungen. […]

Technologie-Radar
Neuartiger winziger elektrochemischer Superkondensator
Indische Forscher haben einen neuartigen Ultramikro-Superkondensator entwickelt, der eine enorme Menge an elektrischer Ladung speichern kann und dabei kleiner als bestehende Superkondensatoren ist. […]