ZF und Wolfspeed werden ein gemeinsames europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Siliziumkarbid-Leistungselektronik in der Metropolregion Nürnberg gründen. Der genaue Standort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Das Forschungszentrum, das von der deutschen Bundesregierung und der bayerischen Landesregierung unterstützt wird, wird sich mit den Anforderungen in allen Mobilitätssegmenten befassen, darunter Verbraucher-, Nutz-, Landwirtschafts- und Industriefahrzeuge, sowie mit den Märkten für Industrie und erneuerbare Energien. Ziel der Zusammenarbeit ist es, einen höheren Wirkungsgrad, eine höhere Leistungsdichte und eine höhere Leistung von Elektrifizierungslösungen zu erzielen. (oe)
Ähnliche Artikel

Branchen-News
ZF stellt sich neu auf
Der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Klein hat angekündigt, einzelne Bereiche für Partner und Investoren zu öffnen, andere durch Zusammenlegung effizienter und kundennäher auszurichten. […]

Technologie-Radar
Forschungsprojekt AMPERE: Software-Framework für parallele Programmiermodelle
Das AMPERE-Projekt ermöglicht parallele HPC-Programmiermodelle, die eine schnellere, zuverlässigere und ressourceneffizientere Entwicklung von Systemen bieten. […]

News
ZF: E-Achse für Pkw und Nutzfahrzeuge
Die für 2025 als Gesamtsystem angekündigte neue Generation an E-Antrieben zeichnet sich durch eine extrem kompakte Bauform aus. […]