ZF und Wolfspeed werden ein gemeinsames europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Siliziumkarbid-Leistungselektronik in der Metropolregion Nürnberg gründen. Der genaue Standort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Das Forschungszentrum, das von der deutschen Bundesregierung und der bayerischen Landesregierung unterstützt wird, wird sich mit den Anforderungen in allen Mobilitätssegmenten befassen, darunter Verbraucher-, Nutz-, Landwirtschafts- und Industriefahrzeuge, sowie mit den Märkten für Industrie und erneuerbare Energien. Ziel der Zusammenarbeit ist es, einen höheren Wirkungsgrad, eine höhere Leistungsdichte und eine höhere Leistung von Elektrifizierungslösungen zu erzielen. (oe)
Ähnliche Artikel

English Content
Wolfspeed: New CEO from May 2025
Robert Feurle succeeds Thomas Werner, who is currently acting as Interim Executive Chairman. […]

Fachberichte & White Paper
Fachbeitrag: Optimizing Drive-Cycle Simulations for Automotive Applications
Der bei Power Systems Design erschienene Beitrag von Wolfspeed befasst sich mit der Simulation von SiC-Power-Modulen und darauf aufbauenden Systemen sowie den dabei genutzten Werkzeugen. […]

Fachberichte & White Paper
White Paper: Die Automotive-SiC-Technologie von Bosch
Auf 21 Seiten stellt Bosch unter dem Titel „Einblicke in die Siliziumkarbid (SiC) Halbleitertechnologie von Bosch“ seine SiC-Leistungshalbleitertechnologie für Automotive-Anwendungen vor. […]