Vector Informatik bietet schon jetzt eine durchgängige Werkzeugkette für den neuen SAE-Standard ZEVonUDS (SAE J1979-3). Diese unterstützt alle Phasen der Entwicklung, von der Spezifikation der relevanten OBD-Inhalte mit CANdelaStudio über die Umsetzung in Steuergerätesoftware mit MICROSAR und deren Validierung mit CANoe.DiVa bis hin zur Anwendung im Diagnosetester (»Scan-Tool«) mit Indigo. Der neue Standard führt die On-Board-Diagnose (OBD) auch für Elektrofahrzeuge bzw. Zero Emission Vehicles (ZEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) ein. (jr)
Ähnliche Artikel

News
Vector: Flexiblerer Datenaustausch per AUTOSAR und Excel
In der neuen PREEvision-Version hat Vector Informatik den Datenaustausch verbessert: Neue AUTOSAR-Versionen werden unterstützt und Anforderungen können nun inklusive Bildern nach Excel exportiert werden. […]

News
Chargebyte: Kommunikationscontroller für Ladestationen
Der Kommunikationscontroller Charge Control F von chargebyte verwaltet den gesamten Ladevorgang und die Kommunikation zwischen Ladesäule und E-Fahrzeug. […]

News
Vector Informatik: SIL-Tests auf der Zielhardware
Mit der Hardware-Debugger-Anbindung wird die zu testende Software auch direkt auf der realen Hardware getestet. […]