Vector Informatik bietet schon jetzt eine durchgängige Werkzeugkette für den neuen SAE-Standard ZEVonUDS (SAE J1979-3). Diese unterstützt alle Phasen der Entwicklung, von der Spezifikation der relevanten OBD-Inhalte mit CANdelaStudio über die Umsetzung in Steuergerätesoftware mit MICROSAR und deren Validierung mit CANoe.DiVa bis hin zur Anwendung im Diagnosetester (»Scan-Tool«) mit Indigo. Der neue Standard führt die On-Board-Diagnose (OBD) auch für Elektrofahrzeuge bzw. Zero Emission Vehicles (ZEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) ein. (jr)
Ähnliche Artikel
Vector: Konfigurierbare Testsysteme für Ladekommunikationstests
Das vCTS unterstützt originär CCS-Ladekommunikationstests mit Elektrofahrzeugen und Ladestationen. […]
Vector: Neue Wege bei Aftersales-Diagnose und Software-Update
Die Cloud-gestützte Softwareplattform vService ermöglicht mit seinen drei Webanwendungen die kontinuierliche Instandhaltung von Fahrzeugen Over-the-Air und in der Werkstatt. […]
Integration von HIOKI Stromsensoren in CSM Messtechnik
Mit der CSM Supply Unit HIOKI können HIOKI Stromsensoren mit CSM Messtechnik für Strommessungen in 12 V- /48 V-Bordnetzen und HV-Umgebungen verbunden werden. […]