Die Ingenieure von Mahle haben für die Kühlkanäle der Batteriekühlplatte eine der Natur nachempfundene Struktur gewählt. Damit verbessern sich die thermodynamische Leistungsfähigkeit und die strukturmechanischen Eigenschaften der Kühlplatte erheblich. Im Ergebnis konnte das Unternehmen die Kühlleistung laut eigenen Angaben um 10 % steigern und den Druckverlust um 20 % senken. Noch dazu hat Mahle den Materialeinsatz für die Platte um bis zu 15 % gesenkt und spart damit 15 % CO2 ein. Die bionische Batteriekühlplatte wird erstmals auf der IAA Mobility am Messestand von Mahle (Summit; Halle A2) zu sehen sein. (jr)
Related Articles
Podcast: Warum effiziente Elektromobilität innovative thermische Systeme braucht
Der Podcast von Valeo liefert einen kurzen Abriss über die Bedeutung von thermischen Systemen bei der Elektrifizierung von Fahrzeugen, beleuchtet entsprechende Aktivitäten des Unternehmens und gibt Einblicke, wie das Unternehmens die Marktentwicklung einschätzt. […]
Mahle und Hella veräußern BHTC-Anteile an AUO
Mit dem Eigentümerwechsel soll BHTC Wachstumschancen besser nutzen können. […]
Mahle: Kooperation mit ProLogium bei Thermomanagement für Festkörperbatterien
Oxid-Festkörper-Lithium-Keramik-Batterie […]