Continental und Infineon kooperieren bei der Entwicklung serverbasierter Fahrzeugarchitekturen. Ziel ist eine aufgeräumte und effiziente Elektrik/Elektronik-Architektur mit zentralen High Perfomance Computern (HPC) und wenigen, leistungsfähigen Zone Control Units (ZCU) statt wie bisher bis zu hundert und mehr einzelnen Steuergeräten. Für ihre ZCU-Plattform verwendet Continental nun den Mikrocontroller AURIX TC4 von Infineon. Dank spezieller Speichertechnologie im AURIX TC4 steht die Fahrzeugsoftware auf Standby. Funktionen wie Parkhilfe, Klima, Heizung und Federung sind so beim Fahrzeugstart innerhalb von Sekundenbruchteilen bereit. Mit dem Plattformansatz unterstützt Continental dabei die unterschiedlichen Anforderungen der Automobilhersteller. Sie können ihre Architektur maßgeschneidert gestalten, indem sie die Anzahl der HPC und der ZCU sowie deren Zusammenspiel und die Anordnung im Fahrzeug individuell konfigurieren. (jr)
Ähnliche Artikel

Branchen-News
Continental: KI-Büro in Berlin
In Berlin wird an Techniken wie maschinelles Sehen, Hybride KI oder Automatisiertem Data Labelling gearbeitet und entsprechende Anwendungen rund um Autonomes Fahren und Robotik entwickelt. […]

News
Infineon: Matrix mit 16.384 Mikro-LEDs
Die neue HD-Light-Engine nutzt die Mikro-LED-Technik von Nichia und einen integrierten LED-Treiber-IC von Infineon, der alle 16.384 Mikro-LEDs einzeln mit Pulsweitenmodulation ansteuern kann. […]

News
Infineon: High-Side-Gatetreiber
Der High-Side-Gatetreiber EiceDRIVE 2ED2410-EM ist ein intelligenter High-Side-MOSFET-Gatetreiber für 12-/24-V-Automotive-Anwendungen mit integriertem Kabelschutz. Er ergänzt die 40/ 60-V-OptiMOS-MOSFETs von Infineon. […]