Continental und Infineon kooperieren bei der Entwicklung serverbasierter Fahrzeugarchitekturen. Ziel ist eine aufgeräumte und effiziente Elektrik/Elektronik-Architektur mit zentralen High Perfomance Computern (HPC) und wenigen, leistungsfähigen Zone Control Units (ZCU) statt wie bisher bis zu hundert und mehr einzelnen Steuergeräten. Für ihre ZCU-Plattform verwendet Continental nun den Mikrocontroller AURIX TC4 von Infineon. Dank spezieller Speichertechnologie im AURIX TC4 steht die Fahrzeugsoftware auf Standby. Funktionen wie Parkhilfe, Klima, Heizung und Federung sind so beim Fahrzeugstart innerhalb von Sekundenbruchteilen bereit. Mit dem Plattformansatz unterstützt Continental dabei die unterschiedlichen Anforderungen der Automobilhersteller. Sie können ihre Architektur maßgeschneidert gestalten, indem sie die Anzahl der HPC und der ZCU sowie deren Zusammenspiel und die Anordnung im Fahrzeug individuell konfigurieren. (jr)
Ähnliche Artikel

Branchen-News
Solid Power und BMW vertiefen Entwicklungspartnerschaft
Solid Power hat der BMW Group eine Forschungs- und Entwicklungslizenz für das Design und die Fertigung von Batterien auf Basis der Festkörperzellentechnik des Unternehmens erteilt. […]

Branchen-News
Infineon und Delta Electronics kooperieren bei Elektromobilität
Infineon Technologies und die taiwanesische Delta Electronics wollen bei der Entwicklung von Bauelementen für Elektrofahrzeuge künftig zusammenarbeiten. […]

Branchen-News
VI-grade, Chassis Autonomy und CAE Value: strategische Partnerschaft
Anbieter von simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklung, Betätigungssystemen für automatisierte und autonome Fahrzeuge sowie Simulationslösungen schließen sich zusammen, um die Entwicklung, Prüfung und Validierung von Fahrwerkskomponenten für autonome Fahrzeuge zu verbessern. […]