Die BMW Group setzt im Rahmen ihrer Partnerschaft mit Allegro MicroSystems bei Traktionswechselrichtersysteme auf Stromsensoren des amerikanischen Halbleiterherstellers. Diese Systeme kommen in der gesamten Flotte batterieelektrischer Fahrzeuge zum Einsatz. Die in den ICs integrierte Überstromerkennung und die Selbsttests ermöglichen es der BMW Group, laut einer Meldung von Allegro, höchste Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards zu erfüllen, während gleichzeitig die Anzahl der in den Traktionswechselrichtern verwendeten Komponenten reduziert wird. (oe)
Ähnliche Artikel
Rohm, Mazda und Imasen: Gemeinsame Entwicklung von Wechselrichtern für E-Achsen auf SiC-Basis
ROHM wird gemeinsam mit den Kooperationspartnern unter der Leitung von Mazda an der Entwicklung von Wechselrichtern für E-Achsen auf SIC-Basis arbeiten. […]
TDK: Kooperation mit LEM bei TMR-basierten integrierten Stromsensoren
TDK baut TMR-Elemente für integrierte Stromsensoren von LEM. […]
BMW: Pläne für Zell-Pilotproduktionslinien für Festkörperbatterien von Solid Power
Die BMW Group beabsichtigt, eine Version der Zell-Pilotproduktionslinien von Solid Power in seinem eigenen Cell Manufacturing Competence Center (CMCC) in der Nähe von München aufzubauen […]