Die BMW Group setzt im Rahmen ihrer Partnerschaft mit Allegro MicroSystems bei Traktionswechselrichtersysteme auf Stromsensoren des amerikanischen Halbleiterherstellers. Diese Systeme kommen in der gesamten Flotte batterieelektrischer Fahrzeuge zum Einsatz. Die in den ICs integrierte Überstromerkennung und die Selbsttests ermöglichen es der BMW Group, laut einer Meldung von Allegro, höchste Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards zu erfüllen, während gleichzeitig die Anzahl der in den Traktionswechselrichtern verwendeten Komponenten reduziert wird. (oe)
Ähnliche Artikel

Branchen-News
Valeo: Partnerschaft mit Renault Gruppe zur Entwicklung Software-definierter Fahrzeuge
Die Renault Gruppe und Valeo dehnen ihre Zusammenarbeit auf die Architektur für Software-definierte Fahrzeuge. aus […]

Branchen-News
Rohm: Vitesco sichert sich SiC-Bausteine im Wert von 1 Mrd. USD
Gemäß dem jetzt unterzeichneten Vertrag wird Rohm im Zeitraum 2024 bis 2030 Siliziumkarbid-Halbleiter im Wert von einer Mrd. USD liefern. […]

Branchen-News
Forschungsprojekt DaDriVe: KI zur Absicherung automatisierter Fahrfunktionen
Künstliche Intelligenz unterstützt werkseitige Qualitäts-Absicherung von Fahrerassistenzsystemen […]