In diesem Video von Genesys Elektronik, das auf dem DEKRA Lausitzring gedreht wurde, wird gezeigt, wie reale Szenarien mit mehreren Testobjekten perfekt koordiniert und synchronisiert werden können, um Fahrerassistenzsysteme zu testen und die Qualität und Effizienz der Testdurchführung zu steigern. Der eingesetzte ADMA (Automotive Dynamic Motion Analyzer) von Genesys Elektronik, der in die ADAS-Plattformen und Fahrrobotersysteme von AB Dynamics integriert ist, ermöglicht dabei präzise Positions-, Orientierungs- und Geschwindigkeitsdaten mit minimaler Latenzzeit. David Huber (GF) und Dominic Huber (CTO) von Genesys erklären die Funktionsweise und den Testaufbau. Aufgrund der kurzen Initialisierungszeit und der gleichbleibenden Stabilität hat der ADMA einen sehr hohen Wirkungsgrad. Durch den Einsatz von Dual Antenna ist es sogar möglich, direkt mit den Tests zu beginnen, ohne dass eine Initialisierungsprozedur erforderlich ist. Die schlüsselfertige Lösung erfüllt die internationalen Standards für ADAS-Tests. (oe)
Ähnliche Artikel
AB Dynamics: Neues Scooter ADAS Target
Der Soft Scooter 360 von AB Dynamics ist ein realistisches Test-Target, mit dem Fahrzeughersteller ADAS- und autonome Fahrzeugsysteme sicher testen und entwickeln können. […]
Fachartikel: Neue Teststrategie für automatisierte Fahrfunktionen
6. Dezember 2024
Fachberichte & White Paper, Medienspiegel, Medienspiegel Selected, Technologie-Radar
Die Innovation liegt dabei in der enormen Realitätsnähe welche durch Echtzeitverhalten aller Komponenten, Digitalisierung realer Strecken, Verkehrsflüsse und Unfalldaten sowie der Validierung und Verifizierung des Systems erreicht wird. […]
AB Dynamics: Neue ADAS-Zielplattform für VRU-Tests
Das LaunchPad Spin von AB Dynamics ist eine hochmanövrierfähige ADAS-Zielplattform, die speziell für die Nachbildung anspruchsvoller städtischer Testszenarien konzipiert wurde […]