
MathWorks ist der führende Entwickler von Software für mathematische Berechnungen. MATLAB, die Sprache für Ingenieure und Wissenschaftler, ist eine Programmierumgebung für Algorithmen-Entwicklung, Datenanalyse, Visualisierung und numerische Berechnungen. Simulink ist eine Blockdiagrammumgebung für die Simulation und das Model-Based Design von Multi-Domain- und Embedded-Engineering-Systemen. Ingenieure und Wissenschaftler weltweit verlassen sich auf diese Produkte, um die Forschung, Innovation und Entwicklung in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Kommunikationstechnik, Elektronik, industriellen Automatisierung und weiteren Branchen zu beschleunigen. Darüber hinaus sind MATLAB und Simulink wichtige Lehr- und Forschungstools in führenden Universitäten und Institutionen aus aller Welt. MathWorks wurde 1984 gegründet und beschäftigt über 6.000 Mitarbeitende in 34 Niederlassungen weltweit. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Natick, Massachusetts, USA.
mathworks.com | LinkedIn | Instagram | Facebook |X(Twitter) | Youtube
-
Webinar: Transforming Automotive Engineering – The Model-based Software Factory
Teilnehmende erhalten Einblicke darin, wie sich Entwicklungsprozesse effizienter gestalten lassen, indem physische Hardware-Abhängigkeiten reduziert und integrierte Test- sowie Validierungsmethoden aufgebaut werden – mit dem klaren Fokus auf höhere Qualität und gesteigerte Entwicklungsgeschwindigkeit. […]
-
Fachartikel: Batterie-Managementsysteme mit Model-Based Design
In diesem Artikel erläutern MathWorks-Experten den Workflow für die Entwicklung eines Batterie-Management-Systems mit Model-based Design. […]
-
Mathworks: Mazda nutzt virtuelle Validierung für ADAS-Optimierung
Mazda überträgt reale Fahrdaten in die virtuelle Simulationsumgebung, um Szenarien zu testen und zu skalieren. […]
-
„The use of AI in engineering design requires disruptive changes in engineering skills – but not as expected!“
In an interview with the Chief Engineering Director of MathWorks, it becomes clear that AI will not make humans superfluous in the engineering design process in the foreseeable future. However, humans will have to fundamentally adapt their skills to the new situation. […]
-
„Real partnerships are crucial in the development of SDVs!“
In an interview with AEEmobility, Thomas Kleinhenz, Director of Automotive System and Software Architecture at Elektrobit, explains how a production-ready ECU for software-defined vehicles (SDV) can be developed quickly and cost-effectively. […]
-
„Bei der Entwicklung von SDVs sind echte Partnerschaften entscheidend!“
Im Interview mit AEEmobility erläutert Thomas Kleinhenz, Director of Automotive System and Software Architecture bei Elektrobit, wie sich eine serienreife ECU für Software-Defined Vehicles (SDV) schnell und kosteneffizient entwickeln lässt. […]
9 Trackbacks / Pingbacks
Kommentare sind deaktiviert.