Damit Stromnetze die wachsenden Strommengen und die Schwankungen in Angebot und Nachfrage bewältigen können, müssen sie leistungsfähiger und stabiler werden. Im Forschungsprojekt PROGRESSUS wurden Technologien entwickelt, die die vorhandenen Netze resilienter machen. Zum Abschluss des Forschungsprojekts präsentierten jetzt die 22 Projektpartner ihre Ergebnisse. Vorgestellt wurde unter anderem eine Lösung, die es ermöglicht, zehn- bis fünfzehnmal mehr Ladestationen für Elektroautos an einem Netzanschluss zu betreiben; es wurde auch ein Ansatz präsentiert, Strom von der Erzeugung bis zum Verbrauch nachzuverfolgen. Im Mittelpunkt von PROGRESSUS standen drei zentrale Themen: effiziente Energieumwandlung, intelligentes Strommanagement und die sichere Netzüberwachung. (oe)
Ähnliche Artikel
Forschungsprojekt STADT:up soll autonomes Fahren in urbanen Räumen ermöglichen
Zu den Teilzielen des Forschungsprojekts gehört es, ein durchgängig als angenehm erlebtes automatisiertes Fahren in urbanen Räumen zu ermöglichen. […]
Stellantis: Gemeinsame Batteriezellenentwicklung mit CEA
Auf fünf Jahre angelegtes Forschungsprojekt legt Schwerpunkt auf disruptive Zellchemien, Lebenszyklusbewertung sowie Entwicklung und Validierung von Batteriezellen. […]
Infineon koordiniert HPC-Forschungsinitiative
Das Forschungsprojekt Mannheim-CeCaS widmet sich der Erforschung und Entwicklung einer ganzheitlichen zentralen Hochleistungsrechenplattform für künftige hochautomatisierte Fahrzeuge, die energieeffizienter und kostengünstiger sein soll als heute verfügbare Lösungen. […]