Damit Stromnetze die wachsenden Strommengen und die Schwankungen in Angebot und Nachfrage bewältigen können, müssen sie leistungsfähiger und stabiler werden. Im Forschungsprojekt PROGRESSUS wurden Technologien entwickelt, die die vorhandenen Netze resilienter machen. Zum Abschluss des Forschungsprojekts präsentierten jetzt die 22 Projektpartner ihre Ergebnisse. Vorgestellt wurde unter anderem eine Lösung, die es ermöglicht, zehn- bis fünfzehnmal mehr Ladestationen für Elektroautos an einem Netzanschluss zu betreiben; es wurde auch ein Ansatz präsentiert, Strom von der Erzeugung bis zum Verbrauch nachzuverfolgen. Im Mittelpunkt von PROGRESSUS standen drei zentrale Themen: effiziente Energieumwandlung, intelligentes Strommanagement und die sichere Netzüberwachung. (oe)
Ähnliche Artikel
Cyberagentur: Partner für Forschungsprojekt Quantensensorik und Cybersecurity gesucht
Projekt SCA-QS erforscht die Anwendung von Quantensensoren zur Identifikation neuer Angriffsvektoren auf Mikrochips. […]
Gefahrenstelle Kreuzung: Halbzeit im Projekt DEKOR-X
Projektpartner stellten Test- und Forschungsergebnisse für dezentrale Kommunikation an Kreuzungen vor. […]
RISC-V-Entwicklung am Fraunhofer IPMS
Das IPMS hat ASIL D ready RISC-V-IP entwickelt und arbeitet mit Partnern an einem Open Source Trace-Modul. […]